Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- corona in hamburg: „Ein Großteil bietet Homeoffice an“
Interview Nele Aulbert
taz: Frau Friederichs, kramen alle hektisch nach der Maske, wenn Sie
Betriebe besuchen?
Susanne Friederichs: Nein, meistens werden wir sehr freundlich empfangen.
Viele sind auch sehr interessiert an unserer Arbeit und an unserem Besuch.
Welche Regelungen zum Homeoffice werden am häufigsten verletzt?
Angeboten wird das Homeoffice bei einem Großteil der Unternehmen. Oft
werden einzelne Aspekte der Gefährdungsbeurteilung im Homeoffice vergessen.
Der Arbeitgeber muss sich fragen: Wo und wie ist die Gesundheit der
Arbeitnehmer potenziell gefährdet, wenn sie im Homeoffice sind? Auch die
psychische Belastung muss bedacht werden.
Was sind denn mögliche Belastungen für Arbeitende im Homeoffice?
Die Arbeitsbedingungen zu Hause müssen natürlich genau geprüft werden. Wie
kann man den Mitarbeitern weiterhin Informationen übermitteln? Wie sorgt
man für einen sozialen Austausch? Im Homeoffice kann man nicht einfach zur
nächsten Bürotür gehen und sich unterhalten, man muss zum Hörer greifen
oder eine Videokonferenz starten. Die Hemmschwelle dazu liegt sehr viel
höher.
Wie kann man das auffangen?
Der Arbeitgeber sollte für sozialen Austausch sorgen, seien es gemeinsame
digitale Mittagspausen oder eine Morgenkonferenz. Natürlich muss man auch
klären, in welcher Rolle der Beschäftige ist: Hat er Kinder, bei denen
Homeschooling stattfindet? Dann sollte man die Arbeitszeiten individuell
anpassen. Auch wichtig ist die Selbstorganisation. Es ist zu Hause
schwerer, Privates von Beruflichem zu trennen. Man sollte sich immer
fragen: Kann ich das?
Sehen Sie sich als Behörde eher in der beratenden Rolle oder haben Sie auch
Sanktionsmöglichkeiten?
Wir können auch bei den Betrieben einschreiten. Natürlich berate ich
lieber, aber wenn ich sehe, dass es nicht funktioniert, gehen wir über zur
Überwachung. Wir fragen am Anfang immer, ob Homeoffice angeboten wird. Ist
die Antwort nein, schauen wir individuell, wieso nicht und ob es
Möglichkeiten gäbe.
Haben Sie denn Tipps?
Kommunikation ist das A und O. Man muss Probleme beider Seiten direkt
ansprechen und gut mit den digitalen Kommunikationsmöglichkeiten umgehen.
Und es ist auch ganz wichtig klarzustellen, dass nicht jeder Arbeitsplatz
im Homeoffice funktioniert.
12 Mar 2021
## AUTOREN
Nele Aulbert
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.