Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- taz🐾sachen: taz-Talk: Straße oder Parlament
Was kann mehr erreichen: Aktivismus oder Politik? Junge und Alte, die sich
für den Erhalt menschlicher Lebensgrundlagen interessieren, machen
generationenübergreifend die gleiche Erfahrung: Politische
Absichtserklärungen gibt es genug – doch die globalen Treibhausgase kennen
nur einen Trend. Sie steigen, und das immer schneller. Selbst in
Baden-Württemberg, wo die Grünen seit zehn Jahren die Regierung anführen,
bleibt die Umsetzung der Klimaschutzziele schwierig. Vor der Landtagswahl
wird darüber gestritten, welche Positionen beim Klimaschutz nicht
verhandelbar sind, wo Kompromisse in Kauf genommen werden müssen und welche
Möglichkeiten die Politik hat.
Minh Schredle, Redakteur der Kontext:Wochenzeitung, spricht im taz Talk mit
drei Umweltbewegten darüber, was jetzt zu tun ist. Darunter Cordula
Markert, die den Druck über das Parlament erhöhen will. Die
Geoinformatikerin ist der jungen Partei Klimaliste beigetreten, die das
Gewissen der Grünen sein will. Am 14. März wird sie erstmals bei einer Wahl
antreten. Lukas Gress ist überzeugt davon, am meisten bewegt sich über
Aktionen auf der Straße. Der Schüler ist bei Fridays for Future und warnt
vor Lagerbildung: Für Veränderungen müsse die Klimaschutzbewegung
zusammenhalten. Marcel Roth kennt sowohl Aktivismus als auch Politik. Der
Sozialwissenschaftler ist Mitglied im Landesvorstand der Grünen
Baden-Württembergs, Stadtrat in Stuttgart und Aktivist bei Ende Gelände.
Minh Schredle
Wo: taz.de/talk, Wann: Donnerstag, den 4. März 2021 um 17 Uhr
3 Mar 2021
## AUTOREN
Minh Schredle
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.