# taz.de -- Reif fürs Museum | |
Das Haus der Geschichte in Bonn hat sich eine Ampulle des Corona-Impfstoffs | |
von Biontech und Pfizer gesichert. Die Impfstoffampulle, ein museumsreifer | |
Ausstellungsgegenstand? Das Museum teilt mit, man wolle, vermittelt durch | |
das Fläschchen, das „Licht am Ende des Tunnels“ zeigen. Sammlungsdirektor | |
Dietmar Preißler setzt auf solche vermeintlich unscheinbaren | |
Alltagsgegenstände, die als „Storytelling Objects“ eine große Geschichte | |
erzählen. Preißler hat für das Museum auch einen Bierkrug des Münchner | |
Oktoberfests 2020 besorgt, das nie stattgefunden hat, und ein Tütchen mit | |
Weihwasser to go, das seit der Pandemie in einer Bonner Gemeinde angeboten | |
wird. | |
Einfache Objekte erinnern an große Ereignisse. Wie wichtig sie sind, | |
beschreibt der Schweizer Soziologe Luca Tratschin, der sich am Beispiel der | |
Spanischen Grippe mit der Erinnerung an Katastrophen beschäftigt. Die | |
Spanische Grippe werde oft als tödlichste Episode des 20. Jahrhunderts | |
beschrieben – und sei paradoxerweise so gut wie vergessen, sagt Tratschin. | |
Er führt dies darauf zurück, dass wir ein kollektives | |
Katastrophengedächtnis haben. In diesem habe der Erste Weltkrieg die | |
Spanische Grippe verdrängt. Zudem sorgten bestimmte Merkmale „wie fehlende | |
Täter und fehlende Helden“ dafür, dass sich die vorangegangene Pandemie | |
nicht so stark im kollektiven Gedächtnis verankert habe. | |
Werden wir Corona irgendwann genauso verdrängt haben? Der Soziologe Oliver | |
Dimbath erklärte zuletzt im Spiegel-Interview, dass Corona schon (!) 2080 | |
keinen mehr interessieren werde – weil es nicht mit einer großen | |
Schuldfrage zusammenhänge. Aber: „Vergessen heißt nicht, etwas ist ganz | |
weg, es heißt, es ist noch da, wir haben es nur nicht im Sinn.“ Wir werden | |
uns also spätestens dann an Corona erinnern, wenn wir in ein paar Jahren | |
ins Museum gehen. Weil jemand einen Gegenstand wie die Impfstoffampulle | |
besorgt hat, der helfen wird, diese Katastrophe, die die Welt zu Beginn der | |
20er Jahre des 21. Jahrhunderts beschäftigt hat, nicht zu vergessen. Lena | |
Walbrunn | |
20 Feb 2021 | |
## AUTOREN | |
Lena Walbrunn | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |