Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ende der Party
> Der FC Liverpool hat die Aura der Unbesiegbarkeit schon länger verloren.
> Nach dem 1:4 des englischen Meisters gegen Manchester City muss die eben
> noch gefeierte Truppe von Jürgen Klopp sogar um den Einzug in die
> Champions League bangen
Aus Manchester Hendrik Buchheister
Jürgen Klopp stemmte sich gegen die Niederlage, bis zum Schluss – nein,
sogar darüber hinaus. Noch nach Abpfiff der Partie seines FC Liverpool
gegen Manchester City, die mit einem demütigenden 1:4 aus Sicht des
englischen Meisters zu Ende gegangen war, kämpfte der deutsche Trainer mit
beachtlicher Energie.
Klopp legte sich mit verschiedenen TV-Reportern an („Ich denke, Sie müssen
Ihren Job besser vorbereiten“, „Ich sehe in Ihren Augen, dass sie eine
andere Meinung haben als ich“) und schwärmte von der Leistung seiner
Mannschaft. „Ich habe ein richtig gutes Team in roten Trikots gesehen“,
sagte er zum Beispiel. Oder: „Wenn wir öfter so spielen würden, hätten wir
mehr Punkte.“ Klopp wollte sich nicht mit diesem 1:4 abfinden. Er machte
vor allem die beiden Fehler seines Torhüters Alisson für die hohe
Niederlage verantwortlich.
In der Tat verschuldete der brasilianische Schlussmann in der zweiten
Halbzeit innerhalb von drei Minuten zwei Gegentore, das 1:2 durch den
überragenden Ilkay Gündoğan (der schon das erste Tor des Tages erzielt
hatte) und das 1:3 durch Raheem Sterling. Allerdings wäre es falsch, die
Demontage alleine mit individuellen Fehlern zu erklären und sie als
Ausrutscher hinzustellen. Klopp weiß ja selbst, dass seiner Mannschaft die
Aura der Unbesiegbarkeit abhanden gekommen ist. Die Niederlage gegen
Manchester City ist kein isolierter Betriebsunfall, sondern der nächste
Nachweis dafür, dass der Meister radikal abbaut. Liverpool hat jetzt drei
Heimspiele nacheinander verloren, das gab es zuletzt 1963. Aktuell hat die
Mannschaft 27 Punkte weniger als zum gleichen Zeitpunkt der vergangenen
Spielzeit. Einen solchen Absturz hat in England noch kein Meister erlebt.
„Die Titelverteidigung ist für die Reds nach dieser Horrorshow vorbei“,
urteilte The Sun nach dem 1:4 von Anfield und formulierte damit, was
allgemein Konsens ist. Als Tabellenvierter mit zehn Punkten Rückstand auf
Spitzenreiter Manchester City geht es für Liverpool in dieser Saison nur
noch darum, die Champions-League-Qualifikation zu schaffen. Das wird schwer
genug, weil von hinten Thomas Tuchels FC Chelsea drängt. Nach Jahren im
Rausch mit dem Gewinn der Königsklasse und dem ersehnten ersten Ligatitel
seit 30 Jahren sieht es so aus, als wäre die Party erst mal vorbei.
Als Erklärung dafür kommt man natürlich nicht am Verletzungspech des
Meisters vorbei. Die komplette Innenverteidigung um Liverpools wichtigsten
Spieler Virgil Van Dijk fällt aus. Seit Wochen müssen die Mittelfeldspieler
Jordan Henderson und Fabinho in der Abwehr aushelfen. Dadurch verschiebt
sich die Statik im Spiel von Klopps Mannschaft.
Das erklärt allerdings nicht, warum die einst so furiose Offensive vor
allem in den Heimspielen kraftlos wirkt. Bei der 0:1-Niederlage vor knapp
einer Woche gegen Brighton & Hove Albion brachte Liverpool nur einen Schuss
auf das gegnerische Tor, gegen Manchester City hatte Klopps Mannschaft
außer dem zwischenzeitlichen Ausgleich durch Mohamed Salah per Elfmeter
nach einer guten Stunde keine wirklich zwingenden Chancen.
Es wirkt, als hätte die Mannschaft ihre Mission erfüllt mit der Vertreibung
des 30 Jahre dauernden Meisterfluchs. Für neue Heldentaten scheint ihr die
Energie zu fehlen. Das Team spielt im Kern seit drei Jahren zusammen und
wurde in dieser Zeit kaum verändert oder aufgefrischt. Das 1:4 hat mehr
denn je deutlich gemacht, dass Liverpool einen Umbruch braucht. Klopp ist
gefordert, eine neue, große Mannschaft zu formen.
Wie das geht, das zeigt gerade Pep Guardiola bei Manchester City. Nach der
demütigenden Vorsaison mit 18 Punkten Rückstand auf Liverpool hat er sein
Team neu erfunden, mit einer starken Defensive, dem überragenden Ilkay
Gündoğan als Spielmacher und ohne echte Spitze. Der Lohn dafür, darauf
deutet seit Sonntag alles hin, dürfte Guardiolas dritte Meisterschaft in
England sein.
9 Feb 2021
## AUTOREN
Hendrik Buchheister
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.