Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- das medienhaus an der friedrichstraße: Unsere taz ist den Preis we…
> Die Auflagen der gedruckten Tageszeitungen sinken. Was bedeutet das für
> uns?
Von Andreas Bull
Gut 47.000 Exemplare der taz werden gegenwärtig montags bis freitags
gedruckt, samstags 66.000. Ausgeliefert werden sie unter der Woche an
25.000 LeserInnen, die ein tägliches Abo der auf Papier gedruckten taz
bestellt haben, samstags kommen noch mal 15.000 Wochenendabos hinzu.
Weitere 13.000 AbonnentInnen bekommen ihre taz täglich zu einem der
regulären Preise digital. Summa summarum macht das 53.000 vollbezahlte Abos
am Wochenende, zusammen mit im Verkaufspreis deutlich rabattierten Testabos
und dem Einzelverkauf am Kiosk summiert sich die verkaufte Auflage dann auf
66.000. Damit entspricht die Druckauflage zumindest jeden Samstag ziemlich
exakt der verkauften Auflage.
Das hört sich erstmal gut an. Aber wir befinden uns mit unserer Branche in
einem schwindenden Markt. Kontinuierlich sinken die Auflagen vor allem der
auf Papier gedruckten Tageszeitungen, Quartal für Quartal, Jahr für Jahr,
innerhalb der letzten fünf Jahre insgesamt um mehr als 30 Prozent. Allein
die Bild-Zeitung büßte in diesem Zeitraum – über 38 Prozent Verlust – ü…
eine Million Exemplare ihrer Druckauflage ein. Täglich! Gerade für die
Speditionslogistik der überregional vertriebenen Zeitungen hat das fatale
Folgen. Denn immer weniger Stücke, Zeitungen!, müssen über die langen
nächtlichen Wege transportiert werden. Die Kosten dafür müssen sich die
verbliebenen Stücke teilen. Zu einigen etwas abgelegeneren Ablagestellen
funktioniert dies beim besten Willen bereits gar nicht mehr.
Große Verlage versuchen mit dem Aufbau eigener Vertriebsstrukturen der Lage
Herr zu werden. Sicher auch, um sich von Strukturen, die vom Axel Springer
Verlag mit seiner Bild-Zeitung stark abhängig sind, zu lösen. Denn gerade
für Tageszeitungen, deren AbonnentInnen ihre Zeitung früh morgens durch
Trägerdienste lokaler Tageszeitungen in den Briefkasten bekommen, ist eine
für den Einzelverkauf am Kiosk ausgerichtete Speditionslogistik, wie sie
für die Bild-Zeitung geeignet ist, wegen unterschiedlicher Anlieferzeiten
nicht optimal.
Angesichts der weiter unvermindert sinkenden Stückzahlen an Zeitungen
werden sich wirtschaftliche und logistische Verbesserungen nicht nachhaltig
erzielen lassen. Die Verlage werden weiter die Bezugspreise der Abonnements
erhöhen, um die steigenden Stückgutkosten zu kompensieren. Davon kann sich
auch die taz nicht vollständig lösen. Wir bleiben dabei zwar weiter
deutlich unter den Preisen der anderen Überregionalen, erhöhen aber vom 1.
März 2021 an den monatlichen Bezugspreis um zwei Euro bei der täglich
gedruckten und dem Kombiabo sowie um einen Euro bei der pur digitalen und
der gedruckten taz am Wochenende.
Kann man, können wir uns aus dieser Dynamik objektiv zu verhindernder
Steigerung der Vertriebskosten entfernen? Ja, und das ist uns Ansporn.
Stück für Stück und Jahr für Jahr, wachsend, schaffen wir das. Schließlich
ist es die mit Ihnen, unseren LeserInnen, vereinbarte Ambition, den
taz-typischen Journalismus auch dann zu publizieren, wenn das auf Papier
bedruckte Medium am A-Tag nicht mehr ankommt. Wann es so weit sein wird,
wissen wir nicht. Aber es kann schnell gehen, etwa wenn die Auflage der
Bild-Zeitung unter eine Schwelle fällt, bei der deren Management die
Speditionskosten nicht mehr aufbringen will. Um für diesen Fall vorbereitet
zu sein, werden von uns digitale Publikationswege für den Inhalt der
Zeitung weiterentwickelt und als passgenaue Produkte für die veränderten
Lesegewohnheiten verstärkt angeboten. ePaper, taz-App, das, wie wir finden,
geniale Kombiabo mit der taz am Wochenende und das offensive Leseangebot
für Online-Dimensionen via taz.de haben im Hinblick auf Auflage und Ertrag
der täglich gedruckten taz bereits den Rang abgelaufen.
In dieser Situation hat die taz die einzigartige Chance, sich von dem
strukturellen Nachteil zu lösen, dass sie als Zeitung mit einer Auflage
einer kleinen Lokalzeitung, aber mit einer publizistischen Bedeutung, die
mit Marktführenden in einem Atemzug genannt wird, für den konventionellen
Vertrieb überdimensionierten Aufwand aufbringen muss. Wenn nun dereinst die
Preise fürs taz-Abo tatsächlich für die Leistung der Redaktion zur
Verfügung stehen, wird sich die Konkurrenzfähigkeit der taz weiter deutlich
verbessern lassen, publizistisch, inhaltlich und nicht zuletzt auch für die
Mitarbeitenden der taz. Für die Leserinnen und Leser ist in den
[1][solidarischen Preismodellen], die wir für den taz-Journalismus
anbieten, tatsächlich für jede und jeden, der wirklich lesen will, das
geeignete Angebot dabei. Greifen Sie zu und sagen Sie es weiter, damit es
auch andere tun.
[2][Andreas Bull], seit 1991 Geschäftsführer der taz, ist regelmäßiger
Autor der [3][Bull-Analyse.]
13 Feb 2021
## LINKS
[1] /Abo/!p4209/
[2] /Personenfuehrung-62-Andreas-Bull/!156489/
[3] https://blogs.taz.de/hausblog/tag/bull-analyse/
## AUTOREN
Andreas Bull
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.