# taz.de -- nord🐾thema: Heiße Kiste für den Umweltschutz | |
> Die Kochkiste ist klimafreundlich. Sie lässt sich selbst bauen und hilft | |
> dabei, Energie zu sparen. Und besonders gesund ist diese Art des Kochen | |
> auch | |
Bild: Trick aus Urgroßmutters Zeiten: Bau einer Kochkiste vor 100 Jahren | |
Von Finn Starken | |
Sigrid Boelter überlegt kurz. Ja, an diese Art der Zubereitung könne sie | |
sich erinnern, sagt die 81-Jährige aus Schleswig-Holstein. „Meine Mutter | |
hat uns so mittags den Milchreis gekocht“, erzählt Sigrid Boelter am | |
Telefon. Ihre Familie habe damals einen Kohleofen gehabt. „Sie hat den Ofen | |
erhitzt, den Milchreis kurz aufkochen lassen, den Topf vom Herd genommen | |
und ihn in ihre Federdecke gewickelt“, erinnert sich Boelter. Im | |
elterlichen Ehebett habe der Milchreis dann quellen können, ohne | |
anzubrennen. | |
Die Methode „Topf – Decke – Bett“ gehörte bis ins 20. Jahrhundert hine… | |
zum Alltag in vielen Haushalten. Wer das eigene Bett nicht zweckentfremden | |
wollte, griff auf einen Holzkasten zurück: die Kochkiste. Dicht | |
verschlossen und meist mit Heu isoliert, hielt sie die Wärme im Topf. Das | |
sparte Energie und Zeit. Der Ofen musste nur kurz erhitzt, und das kochende | |
Wasser nicht ständig im Auge behalten werden. Das klingt noch immer | |
attraktiv. Mittlerweile ist die Kochkiste in manchen Küchen so | |
unverzichtbar wie Weckgläser und das Ottolenghi-Kochbuch. | |
Karin Kreutzer arbeitet für die Bremer Umweltberatung. Sie kann die | |
Attraktivität der Kochkisten nachvollziehen: „Es lässt sich mit weniger | |
Energie kochen, das ist ganz eindeutig“, sagt sie. Die heutigen Kochkisten | |
seien meist mit Styropor isoliert und handlicher als ihre Vorgängerinnen. | |
„In den ersten Einbauküchen der 1920er-Jahre waren die Kochkisten sogar | |
noch eingebaut“, erzählt Kreutzer. Was heute die Mikrowelle sei, war damals | |
die Kochkiste. | |
Kochkisten sind echte Allrounder. Sie senken die Stromrechnung, wirken | |
genauso retro wie modern und sind – ganz wichtig – klimafreundlich. Wer | |
umweltbewusst lebt, kommt an ihnen nicht vorbei. Und wer hat noch eine | |
Mikrowelle in der Küche stehen? | |
„So einfach ist es nicht“, bemerkt Michael Liebert von der Hamburger | |
Klimaschutzstiftung. Schließlich würden Hersteller die Kochkisten in den | |
verschiedensten Formaten verkaufen. „Hier muss man auf die Produktion | |
achten: Wie wurde die Kochkiste verarbeitet? Welche Materialien stecken | |
drin?“ | |
Eine mit hohem CO2-Ausstoß hergestellte Kochkiste sei schlecht für Klima | |
und Umwelt – egal wie energiesparend sie letztendlich funktioniert. Daher | |
bezweifelt Liebert, dass sich der Kauf einer neuen Kochkiste lohne. „Ich | |
muss mich fragen, ob es die Sache wert ist. Am Ende kann ich den Topf in | |
meine Decke einwickeln und habe das gleiche Ergebnis.“ | |
Tatsächlich lässt sich für eine Kochkiste viel Geld ausgeben. Um die 100 | |
Euro kosten modische Neuinterpretationen der alten Technik: vom Kochsack | |
bis zum Thermotopf. | |
Wer sich eine Kochkiste selbst bauen möchte, findet dazu kostenlose | |
Anleitungen im Internet. Die Tipps , die hier geboten werden, sind | |
vielfältig: Als Ersatz für die Kiste kann ein einfacher Pappkarton | |
herhalten. Zur Isolierung muss kein Styropor verwendet werden – Kissen oder | |
Zeitungspapier genügen. Und wen das handwerklich überfordert, dem empfehlen | |
auch die Internet-Profis, den Topf im Bett warm zu halten. | |
In der Kochkiste lassen sich nahezu alle Gerichte zubereiten, vom | |
Gemüseeintopf bis zum Rindergulasch. Ein erstes Kochkisten-Kochbuch | |
erscheint im Februar. Denn ihre Garmethode hat Vorteile: Da der Topf nur | |
kurz zum Kochen gebracht werden muss, werden die Lebensmittel in der Kiste | |
schonender zubereitet. | |
„Viele Menschen machen den Fehler und kochen ihr Essen auf voller Stufe. | |
Diese Hau-ruck-Methode ist nicht gut“, kritisiert Armin Valet. Er ist | |
Ernährungsexperte in der Hamburger Verbraucherzentrale. Valet hebt hervor, | |
dass wichtige Vitamine bei zu hoher Hitze verloren gehen. „Nehmen wir das | |
Vitamin C: Wenn Kartoffeln durchgehend bei 100 Grad gekocht werden, gelangt | |
ihr Vitamin C ins Kochwasser – und das wird am Ende weggeschüttet.“ | |
Deshalb solle man darauf achten, vor allem Gemüse nicht allzu heiß zu | |
kochen. Das sei gesünder, auch wenn es länger dauert. Armin Valet betont, | |
dass die Kochkisten-Methode dem entspreche. Er setze allerdings darauf, | |
sein Gemüse zu dämpfen. „Das ist besonders gut, weil die Produkte gar nicht | |
erst mit Wasser in Berührung kommen“, erläutert er. So blieben die Vitamine | |
am besten erhalten. | |
Auch wenn die Kochkiste keinen eingebauten Dampfkocher enthält: Sie wurde | |
zu Recht wiederentdeckt. Mit ihrer Hilfe lässt es sich gesund und | |
umweltbewusst kochen. Dazu macht sie das Kochen entspannter: Topf in die | |
Kiste stellen, aufs Sofa hüpfen, Musik aufdrehen, fertig. Und das Essen | |
warm halten kann die Kochkiste natürlich auch. | |
Für die 81-Jährige Sigrid Boelter ist die Renaissance der Kochkiste daher | |
keine Überraschung: „Wenn meine Geschwister zu spät von der Schule kamen, | |
hat meine Mutter das Essen im Bett warm gehalten“, erinnert sie sich. „Das | |
kann heute ja genauso funktionieren.“ | |
30 Jan 2021 | |
## AUTOREN | |
Finn Starken | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |