Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Zurück in die Schule ist schwer
> Immer mehr Kinder kommen zur Notbetreuung in die Schulen. Die GEW fordert
> klare Vorgaben
Von Finn Starken
Ties Rabe geht in die Offensive. Hamburgs Schulsenator wehrte sich zuletzt
dagegen, eine Studie über das Infektionsgeschehen an der
Heinrich-Hertz-Schule bewusst zurückgehalten zu haben – „das ist Quatsch�…
sagte Rabe dem NDR. Dass zu Beginn dieser Woche dann noch die
Schulplattform IServ versagte, sei ein bundesweites Problem gewesen. Man
sei in Hamburg „sehr, sehr weit“ beim digitalen Unterricht.
Dabei droht ein weiteres Problem aus dem Blick zu geraten: die
Betreuungssituation in den Schulen. Der Präsenzunterricht ist zwar
ausgesetzt, allerdings bieten die Schulen eine Notbetreuung für die Kinder
an, die nicht Zuhause bleiben können. An der Umsetzung gibt es Kritik: „Die
Behörde sagt nur, dass die Schüler:innen pädagogisch betreut werden sollen.
Doch das ist ein weites Feld“, sagt Fredrik Dehnert, stellvertretender
Vorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Hamburg.
Dehnert befürchtet, dass die Schüler:innen unterschiedlich stark gefördert
werden könnten, je nach Ausstattung und Kapazität der Schule. Im
schlechtesten Fall würden die Schüler:innen schlicht im Klassenraum
aufbewahrt werden. „Dann sitzen die Schüler:innen irgendwo rum, die
Lehrkraft steht daneben und mehr funktioniert nicht.“ Dies führe zu
Ungleichheiten. Er fordert den Schulsenator deshalb auf, Wechselunterricht
in den Schulen vorzubereiten. „Aktuell macht Herr Rabe jede Woche eine neue
Ansage. Das muss aufhören.“
Hinzu kommt, dass immer mehr Eltern ihre Kinder in die Notbetreuung
schicken. Das betrifft besonders die Grundschulen. „Wir setzen auf die
Vernunft der Eltern“, sagte Rabe dem NDR. Diese sollten ihre Kinder nur im
Notfall in die Schule bringen.
„Es ist ein Riesenproblem, dass jedes Elternteil jede Woche neu überlegen
muss: Schaffe ich es, mein Kind zuhause zu betreuen?“, sagt Dehnert. Sollte
die Zahl der Schüler:innen in den Betreuungen weiter steigen, hält Rabe es
für möglich, das Angebots zu begrenzen. Zur Zeit sei dies aber noch nicht
geplant.
13 Jan 2021
## AUTOREN
Finn Starken
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.