# taz.de -- heute in hamburg: „Es braucht die Stadtbahn“ | |
Interview Finn Starken | |
taz: Herr Braasch, wie klimafreundlich ist Hamburg? | |
Manfred Braasch: Hamburg spart zu wenig CO2 ein, um seine Klimaziele | |
erreichen zu können. Die Statistiken zeigen: Im Verkehr sind die | |
CO2-Emissionen in den letzten Jahren angestiegen. Auch in der Industrie und | |
der energetischen Gebäudesanierung muss Hamburg besser werden. | |
Warum steigen die Emissionen an? | |
Es werden immer mehr Autos zugelassen. Es gibt über 800.000 Autos in | |
Hamburg. Vor fünf Jahren waren es noch 50.000 weniger. Hamburg hinkt bei | |
der Umstellung auf klimafreundliche Mobilität weit hinterher. | |
Die Hamburger sind also Autofans? | |
Selbst die neu gebaute Hafencity ist auf das Autofahren ausgerichtet. Auch | |
hier fährt man auf vierspurigen Straßen. Da sind andere Städte wie Paris | |
oder London sehr viel weiter. Dort werden Straßen knallhart für das Auto | |
gesperrt. | |
Aber der Jungfernstieg ist doch jetzt autofrei … | |
Das stimmt, aber wir diskutieren schon so lange über einzelne Straßen und | |
autofreie Stadtteile. Selbst Oberbillwerder, Hamburgs neuester Stadtteil, | |
wird nicht autoarm organisiert. Die Stadt muss da offensiver werden. | |
Und was ist mit dem Elektroauto? | |
Bevor ein Elektroauto das erste Mal gefahren ist, hat es schon eine höhere | |
CO2-Bilanz als ein Benziner. Daher muss Hamburg den Verkehr öffentlich | |
organisieren. Wir müssen weg von der Individualmobilität. | |
Deshalb werden ja die U5 und die S4 gebaut. Warum reicht Ihnen das nicht? | |
Es ist richtig, den öffentlichen Nahverkehr zu stärken. Aber schauen wir | |
uns die U-Bahnlinie 5 mal an: Es werden 25 Kilometer an neuer Strecke | |
gebaut. Die Energie, die man benötigt, um den Tunnel, die | |
Einstiegsschächte, die Rettungswege und die Stationen zu bauen, setzt so | |
viel CO2 frei, dass es 100 Jahre bräuchte, bevor sich die Nutzung der U5 | |
für den Klimaschutz überhaupt lohnen würde. | |
Tatsächlich? | |
Das wurde alles in Studien ausgerechnet. Deshalb fordern wir eine Stadtbahn | |
für Hamburg. Die könnte man oberirdisch bauen. Das würde weniger CO2 | |
erzeugen, ginge viel schneller und wäre effektiver einsetzbar. Und es würde | |
genauso viel kosten. | |
Was könnte die Stadt noch tun? | |
Als Mehrheitseigner des Flughafens könnte die Stadt Kurzstreckenflüge unter | |
600 Kilometer stärker ausgrenzen. Die kann man nämlich auch gut mit der | |
Bahn fahren. Dafür hätte man die Coronakrise jetzt gut nutzen können. | |
Digitale Veranstaltung: Zweiter Hamburger Klimagipfel zum Thema „Mobilität | |
und Klimaschutz“. Unter anderem mit Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne). | |
19 Uhr. Anmeldung hier: bund-hamburg.de/klimagipfel2021 | |
25 Jan 2021 | |
## AUTOREN | |
Finn Starken | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |