Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- corona in hamburg: „Es ist eine Belastung für die Gefangenen“
Interview Finn Starken
taz: Herr Reichenbächer, wie hat Corona das Leben im Gefängnis verändert?
Karl-Uwe Reichenbächer: Es schränkt den Kontakt der Gefangenen
untereinander stark ein. Ihre Freistunden finden nun in kleineren Gruppen
statt; die Freizeitangebote wurden heruntergefahren. Die Kochgruppe kann
zum Beispiel nicht mehr zusammen kochen. Und auch die Vater-Kind-Gruppe
darf sich nicht mehr treffen, weil dies zu Kontakten nach draußen führen
würde.
Welche Auswirkungen hat das für die Gefangenen?
Es ist eine Belastung. In der Seelensorge versuchen wir das aufzufangen,
indem wir vermehrt Gespräche mit ihnen führen. Wir holen die Gefangenen
dann aus ihrer Zelle heraus, um in unseren Büros mit ihnen zu sprechen. Wir
gehen auch mit ihnen in die Kirche. Unser Kirchraum ist ein sehr heller und
froher Ort. Hier bekommen sie für einen Moment das Gefühl, nicht im
Gefängnis zu sein. Das kann einen positiven Effekt haben.
Wie findet die Seelensorge derzeit statt?
Ich biete meine Arbeit weiterhin täglich an. Aber ich kann meine Gespräche
mit den Gefangenen nur in einem gelüfteten Raum mit Maske und Abstand
führen. Wir können uns also nicht mehr richtig ins Gesicht schauen. Die
Mimik wird nicht mehr so deutlich; ich achte verstärkt auf Augen, Stimme
und Körperhaltung. Ich kann den Gefangenen auch nicht eben einen Kaffee
anbieten und sie dürfen nicht mal kurz eine Zigarette rauchen. Das macht
die Situation distanzierter.
Was beschäftigt die Menschen besonders?
Ich werde oft von Gefangenen gefragt, wie die Situation draußen gerade sei.
Das wollen sie von mir aus erster Hand hören. Einige sind ziemlich bedrückt
und machen sich Sorgen um ihre Angehörigen. Andere sagen aber auch: Ach,
dann versäume ich ja nichts.
Was macht das mit der Psyche der Gefangenen?
Viele haben Radio oder Fernsehen und bekommen die Situation außerhalb des
Gefängnisses gut mit. Es kommt vor, dass sich einige von morgens bis abends
Nachrichten anschauen. Sie kommen dann völlig fertig zu mir und erzählen,
wie schrecklich das Ganze sei. Ich sage ihnen dann: Machen Sie doch am
besten nur für 15 Minuten die Tagesschau an. Mehr an Coronanachrichten
brauchen Sie nicht.
Dürfen sie Besuch empfangen?
Ja, aber nur hinter einer Trennscheibe. Vorher durften die Kinder ihren
Vater zumindest kurz umarmen, das fällt jetzt auch weg.
20 Jan 2021
## AUTOREN
Finn Starken
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.