Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- berlin viral: Der Polizeipräsident und ich
Eigentlich kriege ich nur von drei Stellen Post. Meinem Sparkassenberater,
der GEZ und dem Berliner Polizeipräsidenten. Letzterer schickt mir
inzwischen fast täglich einen Bußgeldbescheid wegen Falschparkens. 10 Euro,
20 Euro, 25 Euro – ich verliere langsam den Überblick. Der Polizeipräsident
anscheinend auch. Manche Zettel kommen Monate später, manche gefühlt
dreimal, und neulich kam einer, den ich bereits bezahlt hatte, einfach
immer wieder. Da es ausgerechnet der Bescheid war mit den 245 Euro
Abschleppgebühren, beschwerte ich mich erstmalig bei der Bußgeldstelle, und
wieder antwortete mir der Polizeipräsident – meine Briefe schienen
inzwischen direkt zu ihm durchgestellt zu werden.
Der Polizeipräsident teilte mir mit, dass nicht er sich getäuscht habe,
sondern ich mich, denn ich hatte tatsächlich fünfmal hintereinander auf den
Straßenbahnschienen geparkt. Von dem Geld könnte ich mir wohl bald selbst
eine Straßenbahn kaufen, versuchte ich mich an einem Witz in meinem
Antwortschreiben und bedankte mich bei ihm für sein Entgegenkommen, denn
unsere Korrespondenz war mir wichtig geworden, und ich hatte das Gefühl,
dass auch der Polizeipräsident den Kontakt mit mir genoss. Warum sonst
schrieb er mir im Minutentakt? Und immer so höflich!
Seit den wieder aufgenommenen Kontaktbeschränkungen war der morgendliche
Gang zum Briefkasten das absolute Highlight meines Tages. Und er schien
ähnlich zu empfinden. Ich versteckte ein kleines Kompliment in der
Betreffzeile der Überweisung des Bußgeldes, und weiter ging es.
Die Mahnungen wurden immer häufiger, und ich fragte mich, wie der
Polizeipräsident überhaupt noch in der Lage war, einem Privatleben
nachzugehen. Vielleicht war er Single? Ich selbst hatte zunehmend
Schwierigkeiten, nicht zuletzt weil mein Freund immer weniger Verständnis
dafür zeigte, dass ich einen Großteil meines Einkommens in Bußgelder
investierte und er die gemeinsamen Einkäufe wegen meines chronischen
Geldmangels nun immer häufiger alleine zahlen musste. Auch schien es ihn
generell zu stören, dass ich dem Polizeipräsidenten so häufig schrieb und
dass ich mich noch bedankt hatte, nachdem ich ihm 1.225 Euro überweisen
musste, schien er auch nicht zu verstehen. Ob ich demnächst bei ihm
einziehen wolle, fragte er mich verärgert, und, um ehrlich zu sein, daran
hatte ich auch schon gedacht.
„Der Polizeipräsident ist eine Frau“, sagte ich. „Umso besser“, sagte …
und schloss die Frage an, ob er dann stattdessen bei ihr einziehen könne,
finanziell scheine ihm das lukrativer als das Zusammenleben mit mir. Da war
dann ich ein wenig beleidigt, denn in einer Beziehung sollte es ja nicht
nur ums Geld gehen, aber schließlich versöhnten wir uns wieder, ich hatte
ja auch gar nichts gegen meinen Freund, er schrieb mir nur einfach so
selten, und in Pandemiezeiten zählte doch jeder Kontakt.
„Ich weiß auch nicht, was los ist“, sagte ich, „das ist erst seit Corona
so.“ – „Na, wenn du auch immer das Mietauto ins Halteverbot stellst.“ �…
„Wie, das Mietauto ins Halteverbot? Parken ist doch im Preis inbegriffen!“
Mein Freund hörte einen ganzen Tag nicht mehr auf zu lachen, und ich kaufte
mir schweren Herzens ein Fahrrad. Tatsächlich schrieb mir auch der
Polizeipräsident danach deutlich seltener, und da es meiner Beziehung
guttat, achtete ich darauf, mein Fahrrad nicht auf den Straßenbahnschienen
abzuschließen.
Eva Mirasol
15 Jan 2021
## AUTOREN
Eva Mirasol
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.