Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Viele hatten erstmals Kontakt mit digitaler Lehre“
> Im Sommersemester wurden die Unis geschlossen, der Unterricht wanderte
> ins Netz. Barbara Wagner berät Hochschulen in Sachen digitale Lehre und
> kennt die Probleme
Bild: Keiner da: Die Stühle stehen schon seit dem Sommersemester auf den Tisch…
Interview Paula Bäurich
taz: Frau Wagner, das letzte Semester war für Lehrende und Studierende
nicht leicht. Warum fällt die Umstellung auf digitale Lehre so schwer?
Barbara Wagner: Das liegt vor allem daran, dass den Studierenden und
Lehrenden die Erfahrung und Übung fehlt. Zudem war die Umstellung sehr
radikal: Von meist vollständiger Präsenzlehre auf fast ausschließliche
Online-Lehre innerhalb kürzester Zeit.
Also hat es Sie nicht überrascht, dass Probleme aufgetreten sind?
Nein, überhaupt nicht. Die Universitäten hatten kaum Zeit zu planen. Dafür
lief die Ad-hoc-Umstellung aber insgesamt erstaunlich gut.
Von den Studierenden gab es aber schon viel Kritik, unter anderem zur
Qualität der Lehre.
Viele Lehrende hatten im letzten Sommersemester zum ersten Mal überhaupt
Kontakt mit digitaler Lehre. Das wirkt sich natürlich auch auf die Qualität
aus. Hier könnte es helfen, Lehrende gezielt weiterzubilden. Grundsätzlich
ist es ja aber so, dass die Qualität der Lehre, wenn sie in der Präsenz
nicht vorhanden ist, auch online nicht da ist.
Fällt es online dann nur mehr auf?
Ja, davon kann man schon ausgehen. Online-Lehre erfordert aktuell eine
andere Reflexion der Lehrenden. Sie überdenken beispielsweise ihren
didaktischen Ansatz stärker und ob ihre Art und Form der Vermittlung die
richtige ist.
Feedback ist also noch wichtiger als sonst?
Ja, offen für Feedback zu sein, ist enorm wichtig. Ein guter Ansatz ist
auch, im Team seine Fragen und Probleme zu besprechen und gemeinsam daran
zu arbeiten, zum Beispiel mit Didaktiker*innen oder Kolleg*innen. Meiner
Erfahrung nach kommen dabei die besten Lehrveranstaltungen heraus.
Trotzdem bleibt die große räumliche Distanz. Kann Kommunikation so
überhaupt richtig funktionieren?
Ja, ich denke schon. Die räumliche Distanz lässt sich gut überwinden, dafür
gibt es gute Online-Tools. Digitale Sprechstunden sind sehr verbreitet, und
die gab es auch schon vor dem letzten Semester an den Hochschulen. Das
funktioniert, wenn die persönliche Bereitschaft der Beteiligten da ist,
kommunizieren zu wollen.
Und, ist sie da?
Ich habe von Studierenden gehört, dass in einigen ihrer Veranstaltungen
wieder auf ältere Lehrformen zurückgegriffen wurde, zum Beispiel auf
Frontalunterricht. Allerdings denke ich, dass diese Gefahr bei digitaler
Lehre eher sogar geringer ist. Online-Lehre bietet deutlich mehr
Möglichkeiten für Diskussionen und Gruppenarbeiten als vielen bekannt ist.
Wie könnte das aussehen?
Ein guter Tipp ist, synchrone und asynchrone Einheiten zu verbinden. Das
kann zum Beispiel dadurch passieren, dass eine Vorlesung aufgenommen und
hochgeladen wird, darauf aber eine Live-Diskussion zum Inhalt folgt. Auch
Arbeiten in Kleingruppen lässt sich gut online organisieren.
Viele Studierende hatten Datenschutzbedenken.
Ich habe durchaus Verständnis für Studierende, die ihre Daten nicht teilen
oder ihren privaten Raum über Zoom nicht zeigen wollen. Häufig ist das ja
auch der einzige private Raum, der den Studierenden zur Verfügung steht.
Wie kann man denn am besten zu Hause arbeiten?
Grundsätzlich würde ich mir immer feste Zeiten einplanen, zu denen ich
arbeite oder mir Pausen einlege. Man sollte versuchen, die Vermischung von
Privatem und Arbeit zu lösen, beispielsweise indem man den Arbeitsplatz an
freien Tagen abbaut. Auch Arbeitsgruppen sind immer eine gute Idee, um sich
gegenseitig zu motivieren und durch die schwierige Zeit zu helfen.
Glauben Sie, dass die Präsenzlehre verschwinden wird?
Nein, die Zukunft ist die sinnvolle Verbindung von Präsenz- und
Online-Lehre. Letztere ist zeitlich deutlich flexibler und besser mit dem
privaten Leben vereinbar als Präsenzlehre. Aber auch die räumliche
Flexibilität ist ein großer Vorteil: Man kann an Kursen an anderen
Universitäten teilnehmen, ohne in der Stadt sein zu müssen, oder
internationale Konferenzen problemlos besuchen.
Wie kann die Situation jetzt verbessert werden?
Ich denke, dass wir dieses Semester auf den Erfahrungen des letzten
Semesters aufbauen können: Den Studierenden muss zugehört und auf ihr
Feedback eingegangen werden. Auch im Semester sollte evaluiert werden, wie
es gerade aus Sicht der Studierenden läuft. Verständnis für die erhöhte
Belastung auf allen Seiten zu zeigen, ist jetzt besonders wichtig.
5 Dec 2020
## AUTOREN
Paula Bäurich
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.