Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- heute in hamburg: „Wir sind unserem Traum sehr nah“
Interview Alina Fischer
taz: Warum einem so gewaltbereiten Regime immer noch mit friedlichem
Protest entgegentreten, Frau Karatch?
Olga Karatch: Gewalt ist kein guter Weg, um Veränderung zu erzielen. Wir
wollen Lukaschenko nicht durch einen anderen Staatsführer ersetzen, sondern
ihm mit demokratischen Mitteln entgegenstehen. Denn das wollen wir
erreichen: einen demokratischen Staat. Es ist leicht, einen Konflikt mit
Gewalt zu eröffnen, aber es ist schwer, ihn wieder zu schließen.
Wie bewahrt man sich seinen inneren Frieden?
Es ist nicht leicht …Das Regime ist sehr brutal. Friedliche Protestierende
werden ins Gefängnis geworfen. Es gibt Vergewaltigungen. Viele haben
körperliche Beeinträchtigungen, nachdem sie von der Polizeiwache
wiederkommen.
Sie haben das Netzwerk Nash Dom gegründet. Was sind Ihre Forderungen?
Gegründet wurde es 2005 mit dem gemeinsamen Ziel, demokratische Reformen
durch friedlichen Protest zu erreichen. Ich bin glücklich, denn wir sind
unserem Traum nun sehr nah. Aber ich bin auch traurig wegen der vielen
Qualen, die die Menschen ertragen müssen.
Wie bleiben die Aktivist*innen in Kontakt?
Wir benutzen verschiedene soziale Netzwerke, vor allem aber Telegram und
Youtube. Manchmal fällt das Internet für einige Stunden aus, manchmal das
ganze Wochenende. Diese zwei Dienste funktionieren komischerweise aber
trotzdem. Auf unserem Youtube-Channel finden sich Hilfestellungen zu
friedlichen Protestformen.
Wie würde ein Belarus der Zukunft aussehen?
Belarus wäre ein Teil der europäischen Familie. Es gäbe freie Wahlen, eine
neue Verfassung und Gewaltenteilung. Momentan liegt ja die gesamte Macht
bei Lukaschenko. Der Staatshaushalt wäre transparent einsehbar und es gäbe
demokratische Standards.
Was denken Sie, wie lange die Proteste noch andauern werden?
Bis Lukaschenko weg ist. Er will nicht gehen – und allen ist klar, warum.
Wenn er seine Macht verliert, muss er sich für seine grauenvollen Taten
verantworten und ins Gefängnis gehen. Davor hat er Angst. Aber die
Gesellschaft merkt immer mehr, dass er toxisch für sie ist. Dass man unter
seiner Führung nicht leben kann.
Eine zeitliche Einschätzung?
Zwei bis drei Monate vielleicht. Die belarussische Wirtschaft ist am Ende.
Was gibt Ihnen dieser Tage Hoffnung?
Das Level an Selbstorganisation und Mut der Menschen. Es ist beeindruckend,
in welchem Ausmaß diese friedlichen Proteste stattfinden und was das für
Auswirkungen hat.
17 Dec 2020
## AUTOREN
Alina Fischer
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.