Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- heute in hamburg: „Stadt muss Versorgung sicherstellen“
Interview Lissy Malethan
taz: Herr Celik, warum braucht Wilhelmsburg ein Krankenhaus?
Deniz Celik: Wilhelmsburg ist einer der größten Stadtteile und wächst sehr
schnell. Trotzdem gibt es südlich der Elbe nur drei Krankenhäuser, im
Norden sind es 40. Es gibt bereits eine sehr gute Zusammenarbeit zwischen
dem Krankenhaus Groß-Sand und den niedergelassenen Ärzt*innen. Für den
Stadtteil ist es wichtig, dass die Grund- und Regelversorgung weiterhin
bestehen bleibt. Das Krankenhaus hat diese Versorgung in den vergangenen
Jahren sichergestellt.
Warum soll das Krankenhaus Groß-Sand jetzt verkauft werden?
Das Krankenhaus hat finanzielle Schwierigkeiten. Zum einen wurden viele
Investitionen in den letzten Jahren nicht getätigt, zum anderen ist es
generell für kleine Krankenhäuser schwierig, im Fallpauschalensystem
wirtschaftlich zu überleben. Weil das Krankenhaus Defizite einfährt, hat
das Erzbistum als Träger beschlossen, es zu verkaufen.
Wird die Klinik geschlossen?
Das Erzbistum hat das zwar ausgeschlossen. Es ist trotzdem zu befürchten,
dass das Krankenhaus mit einem neuen Träger geschrumpft wird, dass
Stationen, die nicht rentabel sind, geschlossen werden. Am Ende könnte es
ein Krankenhaus sein, das eine Rehaklinik hat, aber nicht mehr die Grund-
und Regelversorgung für den Stadtteil bereitstellt. Bei einem Krankenhaus
sollte der Bedarf im Mittelpunkt stehen. Bei einem privaten Träger geht es
in erster Linie aber immer um die Wirtschaftlichkeit. Deshalb haben wir die
Kommunalisierung vorgeschlagen.
Konkret haben Sie vorgeschlagen, dass das Universitätsklinikum Eppendorf
(UKE) das Groß-Sand Krankenhaus übernehmen soll.
Genau. Durch die Übernahme könnte die medizinische Versorgung
weiterentwickelt werden. Das UKE hätte die Möglichkeit, vor Ort
Versorgungsforschung zu betreiben und wissenschaftliche Erkenntnisse auf
die allgemeine Versorgung zu übertragen. Außerdem hätten angehende
Mediziner*innen die Möglichkeit, in Wilhelmsburg einen Teil ihrer
Ausbildung zu machen. In der Vergangenheit haben wir genau das beim
Kinderkrankenhaus Altona gesehen. Als das in finanziellen Schwierigkeiten
war, ist das UKE eingesprungen. Das war eine Erfolgsgeschichte.
Und was sagt das Erzbistum dazu?
Das sagt, das UKE könne in das Bieterverfahren mit einsteigen.
Und das UKE?
Von Vertreter*innen des UKEs weiß ich, dass sie sich das vorstellen können.
Es gibt aber keine öffentliche Erklärung. Die Stadt steht in der
Verantwortung, da kann das UKE nicht voranpreschen. Es gibt eine Aussage
vom UKE, dass sie nicht konkret in die Verhandlungen einsteigen, aber dass
sie grundsätzlich bereit wären, für die Sicherstellung der Versorgung
einzuspringen. Das deute ich so, als wäre die Bereitschaft sehr groß.
Was steht dann noch im Weg?
Der rot-grüne Senat. Wir haben vermittelt bekommen, dass die Stadt eine
solche Lösung nicht anstrebt. Wir werden in der Debatte viel
Überzeugungsarbeit leisten müssen. Aber die Stadt hat den Auftrag, die
Versorgung der Menschen sicherzustellen, und muss jetzt handeln. In einem
Lenkungsausschuss sollten Vertreter*innen der Stadt, die Kassenärztliche
Vereinigung und die Krankenkasse eine Lösung beraten. Wir haben erfahren,
dass dieser Ausschuss seit zwei Monaten nicht getagt hat. Das zeigt, dass
die Stadt sehr wenig tut.
Wie eilig ist es denn?
Die Zeit rennt uns davon. Es gibt schon Verhandlungen im Hintergrund. Wir
wissen nicht, in welchem Stadium die sind. Es kann sein, dass das Erzbistum
von heute auf morgen mitteilt, dass sie einen neuen Träger gefunden haben.
Der Druck zu handeln ist sehr groß.
Online-Diskussion: „Welche Zukunft für Groß-Sand?“ mit Ärzten,
Ehrenamtlichen und Vertreter*innen von Krankenkassen, 19 Uhr,
https://bbb.die-linke-hamburg.de/b/die-wk3-zet
10 Dec 2020
## AUTOREN
Lissy Malethan
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.