Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- heute in hamburg: „Corona hat Punkte und Haare“
Interview Lissy Malethan
taz: Frau Meißner-Jarasch, wie stellen Kinder sich das Coronavirus vor?
Annetta Meißner-Jarasch: Oft stellen sie es sich sehr konkret vor. Kinder
sind aber auch durch die medialen Bilder geprägt worden, Corona war
überall. Manche haben gesagt: „Corona hat Punkte und Haare“, andere sagten:
„Es ist rund, durchsichtig und mit Noppen“.
Wie reagieren Kinder auf die Pandemie?
Kinder reagieren auf das, was in ihrem Alltag und ihrem virtuellen Erfahren
anders ist. Sie spüren, dass sich etwas in ihrem Leben verändert – die Kita
ist zu, die Eltern sind zu Hause, man darf nicht mehr raus, man darf nicht
mehr die Großeltern besuchen. Was ihr direktes persönliches Empfinden ist,
spüren sie als Erstes und das belastet sie auch am ehesten. Aber sie
reagieren auch sehr darauf, was ihnen die Erwachsenen vermitteln. Sie
reagieren auf die Angst der Eltern, auf die Sorgen, die bei ihnen
aufkommen. Auf einmal taucht Arbeitslosigkeit auf, es wird über den Tod
geredet. Die Kinder merken das.
Verstehen die Kinder, was das Virus ist?
Ja, die Erzieher und auch die Eltern haben Aufklärung betrieben, auch um
den Kindern die Hygienekonzepte zu vermitteln. Wenn man es ihnen in
kindgerechter Sprache und angstfrei erklärt, klappt das. Im Rahmen unseres
Projektes haben die Kinder auch Dinge gesagt wie: „Corona ist eine
Krankheit, Kinder können sich auch manchmal anstecken, aber nicht so oft“,
ein anderes Kind sagte: „Man kann Corona nicht sehen, aber man kann es
riechen, aber wenn wir es riechen, dann geht es direkt in die Nase“. An
diesen Aussagen merkt man, dass sie verstehen, was das Virus ist.
Wie sind die Kinder mit dem Lockdown umgegangen?
Die Kinder haben es zum Teil genossen, mehr Zeit mit ihren Eltern zu
verbringen. Im Idealfall hat die Zeit auch Regeln ausgehebelt, die für
Kinder Freiraum geschaffen haben. Viele haben wahrscheinlich öfter vor dem
Fernseher gesessen. Und ganz viele haben die Kita und ihre Freund*innen
vermisst. Es ist auch sehr wichtig, dass die Kita wieder geöffnet hat.
Warum?
Sie erfahren hier Rituale, Struktur und Sicherheit. Die Kita gibt ihnen die
Möglichkeit, in einem geschützten Raum mit vielen Kontakten zu sein und
Bildung zu erfahren. Die Kitas haben sehr viel wieder „repariert“ aus der
Zeit vom Lockdown. Ohne diesen geschützten Raum kann es sein, dass Kinder
Einsamkeit erfahren und sich nicht gut behütet fühlen.
2 Dec 2020
## AUTOREN
Lissy Malethan
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.