Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- heute in hamburg: „Keine andere Waffenart tötet weltweit mehr“
Interview Lissy Malethan
taz: Herr Friederichs, Frieden schaffen mit Waffen, klappt das?
Hauke Friederichs: Nein. Bei ganz wenigen Beispielen in der Geschichte hat
ein Kampfeinsatz einen Konflikt dauerhaft beendet. Beim zweiten Weltkrieg
war der Waffeneinsatz der Alliierten wahrscheinlich zwingend, um die Gewalt
und den Holocaust zu stoppen, aber es gibt zahllose Fälle, die zeigen, dass
durch Einsatz von Waffen Kriege verlängert werden und Konflikte eskalieren.
Sie entwickeln sich zu asymmetrischen Kriegen, wo Terroristen,
Freiheitskämpfer und Rebellen über Jahrzehnte hinweg gegen andere Gruppen
kämpfen. Der Krieg gegen Gaddafi in Libyen ist dafür ein Beispiel.
Wo kommen deutsche Kleinwaffen zum Einsatz?
In jedem Konflikt weltweit. Kleinwaffen verbreiten sich sehr schnell,
wandern von Krieg zu Krieg. Waffen werden erbeutet, gestohlen und auf dem
Schwarzmarkt verkauft. Wenn ein Gewehr aus Deutschland zum Beispiel nach
Saudi-Arabien geliefert wird, kann keiner verhindern, dass die Regierung in
Riad diese Waffe später an ihre Verbündeten im Jemen liefert – genau das
ist in den vergangenen Jahren passiert.
Trägt Deutschland damit eine Mitschuld an Kriegsopfern?
Deutsche Rüstungsfirmen und die Bundesregierung, die den Export genehmigen
muss, tragen selbstverständlich eine Mitschuld daran, dass Konfliktparteien
zu leicht an Sturmgewehre und anderes Kriegsgerät gelangen. Keine andere
Waffenart tötet weltweit mehr zivile Opfer als Kleinwaffen. Das sieht auch
die Bundesregierung, denn sie beteuert immer wieder, dass deutsche
Rüstungsexporte besonders gründlich geprüft werden, genau wegen der
Risiken.
Die Prüfung scheint nicht ausreichend zu sein.
Die Kontrolle einmal bereits gelieferter Rüstungsgüter ist sehr schwierig.
Vor wenigen Jahren wurde ein sogenanntes „Post-Shipment“-Verfahren
eingeführt, mit dem geprüft wird, ob die Waffen noch dort sind, wo sie
hingeliefert wurden. Es finden aber kaum Kontrollen statt. Außerdem ist es
sehr aufwendig und bei Kleinwaffen auch nahezu unmöglich, den Verbleib zu
überwachen. Die Bundesregierung sagt, sie würde jeden Fall einzeln prüfen.
Dennoch erhalten Länder wie die Vereinigten Arabischen Staaten oder Ägypten
Waffen, obwohl die Menschenrechtslage dort kritisch ist und beide Länder in
den Krieg im Jemen verwickelt sind.
26 Nov 2020
## AUTOREN
Lissy Malethan
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.