Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wenn es schneit in der Cafeteria
> „Self-portrait as Clone of Jeanne d’Arc“ und andere Werke der
> US-Künstlerin Bunny Rogers, die dem Hamburger Bahnhof als Anerkennung für
> den scheidenden Direktor Udo Kittelmann geschenkt wurden, gibt es nun zu
> sehen
Bild: Ausstellungsansicht „Bunny Rogers. „Self-portrait as Clone of Jeanne …
Von Christopher Suss
Schon wegen ihres jungen Alters von dreißig Jahren ist die US-amerikanische
Künstlerin Bunny Rogers eine unmittelbar zeitgenössische Erscheinung. Und
trotzdem ist ihre Kunst oft bereits wieder eine Rückschau in die eigene
Kindheit und in historisch gewordene Katastrophen. Eine Installation
solcher Arbeiten ist jetzt unter dem Titel „Self-portrait as Clone of
Jeanne d’Arc“ im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin zu
sehen.
Private Förderinnen und Förderer haben der Nationalgalerie zum Dank an den
nun aus dem Dienst geschiedenen Direktor Udo Kittelmann 15 Arbeiten von
Bunny Rogers geschenkt. Sie werden aus diesem Anlass in düster-violett
aufbereiteten Räumen im Westflügel des Hamburger Bahnhofs präsentiert. Die
Wände sind mit Punkten ausgestaltet, die an Pixel erinnern, die Tapete ist
scheinbar an vielen Stellen abgezogen, hinter ihr kommt eine weitere zum
Vorschein.
Leitstern der Ausstellung ist eine Videoarbeit, die das Schulmassaker von
Columbine in Erinnerung ruft, das vor nunmehr 20 Jahren die Blaupause einer
weltweiten Welle von Amokläufen an Schulen werden sollte. Unter diesem
Leitstern inszeniert sich Rogers als lakonische Comicfigur, selbst eine
händeringend nach Identität suchende „Outcast“, wie es die Attentäter von
1999 waren. In den offensichtlich originär aus dem Computer stammenden
großformatigen Selbstporträts begegnen sich hochgradige Künstlichkeit und
authentische Selbstreflexion. Es lässt sich erinnern oder erspüren, dass
Adoleszenz so ausgesehen hat, Post-Columbine, Post-9/11, kurz nach der
Jahrtausendwende.
„Mandy’s Piano Solo in Columbine Cafeteria“, wie die Videoarbeit heißt,
zeigt die Schauspielerin Mandy Moore, wie sie in der MTV-Zeichentrickserie
„Clone High“ auftaucht. Sie sitzt als 3-D-animierte Figur in der Cafeteria
der Columbine High School und spielt drei Songs von Elliott Smith auf einem
Flügel. Durch das Dach schneit es. Ganz so, als hätten die Attentäter Eric
Harris und Dylan Klebold vor zwanzig Jahren Erfolg mit ihrem ursprünglichen
Plan gehabt: eine Bombe in der überfüllten Cafeteria zu zünden.
Dieses Denkmal für die traumatischen Ereignisse von 1999 ist umringt von
den titelgebenden Selbstporträts, die sich ebenfalls auf „Clone High“
beziehen. Die überdrehte, bunte TV-Serie entstand zwischen 2002 und 2003
und erzählt von einer Highschool, an der Klone berühmter Persönlichkeiten
aller Zeitalter zusammen die Schule besuchen. Abraham Lincoln ist der
Protagonist, der sich obsessiv nach der Cheerleaderschönheit Cleopatra
sehnt. Gleichzeitig bemerkt er nicht, dass die Schwarz tragende,
violetthaarige Jeanne d’Arc wiederum unsterblich in ihn verliebt ist.
Es bleibt zu vermuten, dass sich Bunny Rogers, die damals, zum Zeitpunkt
der Ausstrahlung, im Alter der Zielgruppe der Serie war, mit dieser Figur
identifizierte. Jedenfalls griff sie in den letzten Jahren konsequent immer
wieder darauf zurück, sich im Stil und der Anmutung von „Joan“
darzustellen. Dabei fährt sie scheinbar alle unausgelebten Varianten ihres
Selbst auf. Von „Puberty Joan“ bis „Sexy Joan“ gibt es hier nur sie, da…
eine überbordende Zeichentrickfantastik und jede Menge popkulturelle
Sprengsel. Etwa wenn sie einen Totenkopfschmetterling auf den Lippen trägt
und damit obendrauf noch Jodie Foster in „Silence of the Lambs“ imitiert.
Es heißt, jede Generation hätte ihre Krise. Stimmt das, so sind es
sicherlich vor allem die in der Jugend miterlebten Krisen, die unsere
Identität prägen. Bunny Rogers nimmt das sehr ernst, wenn sie sich in die
Traumata der Jahrtausendwende zurückversetzt. Obwohl sie dabei junge
Modetrends wie das Tragen von Klapphandys am Hosenbund, kindliche Fantasien
wie das Prinzessinnen- oder Magierinnendasein, Zaubersteine und andere
Tagträume durchdekliniert, hat ihr Selbstbild nie spielerische Freude im
Gesicht. Ihr Blick bleibt düster und teilnahmslos.
Für die Künstlerin Rogers ist weder Europa noch Deutschland neues Terrain.
Im texanischen Houston geboren, studierte sie später an der Königlichen
Kunstakademie in Stockholm und trat kurze Zeit darauf eine Gastprofessur an
der Städelschule in Frankfurt an. Schon 2017 war sie mit der Ausstellung
„moving is in every direction. Environments – Installationen – Narrative
Räume“ im Hamburger Bahnhof zu sehen. Damals war „Mandy’s Piano Solo“
ebenfalls dabei und damit die Erinnerung an die Columbine-Tragödie.
Wenn die abzuleitende These „Wir sind unsere traumatischen Erfahrungen“
lautet, wird Rogers dieser auch in ihrem öffentlichen Leben gerecht. Immer
wieder spricht sie offen über Depressionen und trägt damit zu einer
Entstigmatisierung bei, die häufig immer noch nötig ist. In „Self-portrait
as Clone of Jeanne d’Arc“ wird diese These ohne Worte ausformuliert.
Bis 28. Februar 2021, Hamburger Bahnhof, Invalidenstr. 50/51
3 Dec 2020
## AUTOREN
Christopher Suss
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.