| # taz.de -- Abschied von den Reformideen | |
| > Schon ein Jahrhundert lang werden jugendliche Straftäter*innen in Hamburg | |
| > auf der Elbinsel Hahnöfersand inhaftiert. Bald soll ein neuer Knast | |
| > gebaut werden. Es ist eine Jahrhundertentscheidung. Aber ist es eine | |
| > Entscheidung für den Fortschritt? | |
| Von André Zuschlag | |
| Es war noch nicht einmal der erste Weltkrieg ausgebrochen, da mussten schon | |
| Häftlinge ihre Haftstrafe erstmals auf der Elbinsel Hahnöfersand antreten. | |
| Nur einige Baracken gab es zunächst auf der zweieinhalb Kilometer langen | |
| und 700 Meter breiten Insel westlich von Hamburg. Klei und Schlick waren | |
| anfangs von den Inhaftierten aufzubringen, um das Gelände überhaupt | |
| anständig bebaubar zu machen. | |
| Erst dann, nach dem Krieg, konnten die noch heute stehenden rot | |
| verklinkerten Haftgebäude errichtet werden. Und erst dann, nachdem auch | |
| schon russische Kriegsgefangene auf Hahnöfersand interniert waren, wurde | |
| aus dem Gelände, das eigentlich in Niedersachsen liegt, Hamburgs | |
| Jugendanstalt. Sie ist es bis heute, doch das Ende ist in Sicht. | |
| Der Blick in die Anfangszeit zeigt, wie lange politische Bauentscheidungen | |
| Bestand haben. Und er zeigt, dass Hamburgs Entscheidung für den Bau einer | |
| neuen Jugendanstalt eine folgenreiche ist. Wer einen Knast baut, | |
| entscheidet mindestens für einige Jahrzehnte – und mitunter für mehr als | |
| ein ganzes Jahrhundert –, unter welchen baulichen Umständen Inhaftierte | |
| ihre Haftstrafe absitzen. | |
| Für die Justizbehörde ist seit Langem klar, dass es Zeit für den Bau einer | |
| neuen, modernen Haftanstalt ist. Eine Sanierung der alten Anstalt stand nie | |
| ernsthaft zur Debatte. „Langfristig betrachtet wirtschaftlicher und auch | |
| fachlich vorzugswürdig“ sei der Bau einer neuen Anstalt, so die | |
| Justizbehörde. Im Stadtteil Billwerder, nicht weit vom Stadtzentrum im | |
| Osten Hamburgs, soll sie errichtet werden. | |
| Ein zentrales Argument für den neuen Bau: Geografisch weiter weg vom Rest | |
| der Gesellschaft als auf der Elbinsel können Inhaftierte wohl kaum sein. | |
| Auch für Besucher*innen, die für die Inhaftierten ein Kontakt zur Außenwelt | |
| sind, bedeutet ein Besuch eine kleine Tagesreise: Mit den öffentlichen | |
| Verkehrsmitteln dauert es vom Stadtzentrum fast eineinhalb Stunden bis zu | |
| den Toren der Jugendanstalt. | |
| Die neue Jugendanstalt in Billwerder liegt besser angebunden. Angebunden | |
| ist sie aber auch an die Vollzugsanstalt für Erwachsene. Für die Behörden | |
| mögen die kürzeren Wege effizienter erscheinen, auch den Mitarbeiter*innen | |
| kämen kürzere Dienstwege zugute, sagt die Justizbehörde. | |
| Das neue Gefängnis sei aber vor allem aus pädagogischer Sicht sinnvoll: | |
| „Der wichtige verantwortungsvolle Umgang mit Freiheit und Selbstbestimmung | |
| kann in der Peripherie weniger gut trainiert werden.“ | |
| Auch in der konkreten baulichen Umsetzung gibt es nach Ansicht der | |
| Justizbehörde pädagogischen Fortschritt zu vermelden. Die Planung sieht | |
| einen Gebäudekomplex vor, der durch eine Magistrale als zentraler | |
| Orientierungspunkt sowie V-förmige Hafthäuser charakterisiert ist. Dafür | |
| hat sich die Justizbehörde entschieden, weil so alle Bereiche, in denen | |
| sich Gefangene regelmäßig aufhalten, gut einsehbar und übersichtlich sind. | |
| Die gute Einsehbarheit, so die Argumentation, schütze vor Gewalt. Das | |
| wiederum erleichtere den Resozialisierungsauftrag: „Dadurch, dass die | |
| jungen Gefangenen weniger Angst vor Übergriffen Mitgefangener haben müssen, | |
| sind sie im Umgang entspannter.“ | |
| Die Gefangenen sind zu befähigen, künftig „in sozialer Verantwortung ein | |
| Leben ohne Straftaten zu führen“. Das ist zentrale Aufgabe des | |
| Strafvollzugs, besonders bei Jugendlichen und Heranwachsenden. Und so steht | |
| es auch im Gesetz. Doch kann das mit der neuen Haftanstalt und dem | |
| baulichen Fokus auf Übersichtlichkeit gelingen? Ist Übersichtlichkeit | |
| gleich Sicherheit und Gewaltprävention, und damit also Voraussetzung für | |
| eine gelingende Resozialisierung? | |
| Der beharrlichste Kritiker des Projekts ist Bernd Maelicke. Er ist | |
| Kriminologe, war früher in Schleswig-Holstein für den Strafvollzug | |
| verantwortlich und sagt, dass es einen idealen Knast ohnehin nicht gebe. | |
| Aber wenigstens sollte doch der Gedanke der Resozialisierung gestärkt | |
| werden. | |
| Das aber sei weder vom Konzept her noch baulich der Fall, wenn mit dem | |
| geplanten großen Gebäudekomplex vor allem auf Gewaltprävention gezielt | |
| werde. „Die jungen Menschen brauchen Gelegenheiten, sich in | |
| unterschiedlichen sozialen Situationen zu erproben“, sagt Maelicke. Das | |
| Stichwort lautet „Dorf-Modell“. | |
| Auf einem Gelände mit verteilten Gebäuden zum Schlafen, Essen, für Besuche | |
| oder für die Werkstätten, eben wie in einem Dorf, würden die Jugendlichen | |
| in jeweils unterschiedliche soziale Situationen versetzt. So könnten sie | |
| lernen, gewaltfrei mit Konfliktsituationen umzugehen – eine Fähigkeit, die | |
| sie für die Zeit nach der Haft brauchten. „Die Planung für Billwerder mag | |
| für den Gefängnisbetrieb gut sein, nicht aber für die Resozialisierung der | |
| Inhaftierten“, sagt Maelicke. | |
| Am besten, findet er, wäre eine Sanierung der Anstalt auf Hahnöfersand. | |
| Denn auf der Elbinsel sei das Dorf-Modell schon verwirklicht. Maelicke ist | |
| überrascht, dass gerade Hamburg mit den neuen Plänen eine aus seiner Sicht | |
| rückschrittliche Politik verfolgt, denn die Anstalt Hahnöfersand war in den | |
| 1920er-Jahren im Geist der Reformpädagogik gegründet worden. | |
| Auch in den vergangenen Jahrzehnten habe es viele gute Ansätze gegeben, die | |
| die pädagogische Arbeit in den Vordergrund stellten. „Ich hoffe, es kommt | |
| nicht zu einer Fehlentscheidung, die für ein Jahrhundert Folgen hat“, sagt | |
| Maelicke. | |
| Und wenn schon eine neue Anstalt, gebaut werden solle, die nicht so weit | |
| draußen liegt: „Warum“, so fragt er, „baut die Stadt nicht wieder nach d… | |
| Dorf-Modell?“ | |
| 7 Nov 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| André Zuschlag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |