# taz.de -- heute in hamburg: „Es gibt dort kein Korrektiv mehr“ | |
Interview Lukas Gilbert | |
taz: Herr Heitmeyer, im Titel der Veranstaltung ist von rechten | |
Bedrohungsallianzen die Rede. Was ist damit gemeint? | |
Wilhelm Heitmeyer: Verschiedene gesellschaftliche Gruppen liefern mit ihren | |
Einstellungen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit Legitimation für | |
den autoritären Nationalradikalismus der AfD. Der liefert wieder | |
Legitimation für die systemfeindlichen Gruppen der Rechtsextremen und | |
Neonazis, die dann schon mit Gewalt hantieren und wiederum Legitimation für | |
rechtsextreme Terrortaten liefern. Wir sprechen in der Forschung von einem | |
sogenannten konzentrischen Eskalationskontinuum. So schlimm | |
Einzelereignisse wie der Mord von Walter Lübcke oder die Anschläge in Halle | |
und Hanau sind – um die Bedrohung unserer offenen Gesellschaft und | |
liberalen Demokratie einschätzen zu können, muss man das Zusammenwirken | |
verschiedener Akteursgruppen und die langfristigen Zusammenhänge sehen. | |
Wie stark ist die Bedrohung von rechts? | |
Rechte Gewalt hat es schon immer gegeben. Wir haben es aber mit einer | |
veränderten Situation zu tun, denn das ganze rechte und rechtsextreme | |
Spektrum hat sich ausdifferenziert und dynamisiert. Die Sprache in | |
Parlamenten und im öffentlichen Raum wird brutaler. Und die Wählerschaft | |
der AfD wird stabiler. Das ganze rechte Spektrum ist in eine Offensive | |
gegangen. | |
Welchen Anteil hat Antisemitismus an rechter Gewalt? | |
Überfälle auf Juden, soweit diese sich mit der Kippa im öffentlichen Raum | |
bewegen, sind offenkundig. Verstärkt wird die Bedrohungslage durch die | |
Konjunktur von Verschwörungsideologien. Beim Attentäter von Halle konnte | |
man etwa beobachten, dass Verschwörungsideologien für ihn eine wichtige | |
Grundlage gebildet haben. Und auch in der Coronadebatte haben | |
antisemitische Verschwörungsideologien eine sehr große Verbreitung. | |
Wie wichtig sind Internet und neue Medien bei der Verbreitung solcher | |
Narrative? | |
Verschwörungsideologien sind über die neuen Kommunikationswege heute sehr | |
schnell verfügbar. Wir haben es aber mit einer grundsätzlichen Veränderung | |
von Öffentlichkeit zu tun. Es gibt mittlerweile parallele Öffentlichkeiten, | |
in denen sich homogene Gruppen in sogenannten Echokammern treffen. Dort | |
geht es nicht mehr um Auseinandersetzung, sondern um Aufschaukelung. Es | |
gibt dort kein Korrektiv mehr und ich sehe momentan nicht, wie man da | |
wieder rauskommen könnte. | |
5 Nov 2020 | |
## AUTOREN | |
Lukas Gilbert | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |