Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Die Fiktion einer Mitte der Gesellschaft wird zerfallen“
> Der Performer Arne Vogelgesang setzt sich mit rechter Propaganda
> auseinander. Ein Gespräch über Coronademos, rechte Strategien und Wege
> aus der Endzeitpolitik
Bild: Foto: Theaterdiscounter
Interview Annika Glunz
Arne Vogelgesang, Performer und Regisseur, verbringt seit jeher viel Zeit
am Computer und im Netz. Seit 2013 inszeniert er Stücke, die auf Material
aus dem Netz basieren. Sein Fokus liegt hierbei auf Radikalisierung,
Propaganda und politischer Subjektivierung. In diesem Jahr führte er das
Stück „Flammende Köpfe“ über rechten Online-Aktivismus auf; seine aktuel…
Performance „Es ist zu spät“ ist Teil des Monolog-Festivals „Vom Ende her
neu“ im Theaterdiscounter, das am 6. November beginnt und gestreamt wird.
taz: Herr Vogelsang, in Ihrem Teaser zu „Es ist zu spät“ sagen Sie: „Ich
beobachte, wie sich Menschenverachtung und Liebe die Hand reichen und
gemeinsam eine spirituelle Politik neu erfinden, die jeden Zweifel an
Erleuchtung mit Umarmungen erstickt.“ Können Sie konkrete Beispiele geben,
was genau Sie wo beobachten?
Arne Vogelgesang: Das ist ein laufender politischer Prozess. Für die Leute,
die beispielsweise bei den Coronademos mitlaufen, scheint ein großer Teil
über Prinzipien wie „All lives matter“ zu funktionieren. Es geht also
darum, bestimmte politische Interessen abzuwehren, indem man auf
Universalien zurückgeht. Nicht differenzieren zu müssen ist angenehm, weil
man dann das eigene Privileg nicht hinterfragen und die
Nicht-Privilegiertheit von anderen nicht anerkennen muss. Bei den
Coronademos münzt sich das um auf Krankheitsrisiken und ökonomische
Privilegien.
Daneben gibt es dort aber seit einigen Jahren einen bewussten Drang dazu,
sich selbst und das eigene Tun als politisches Handeln zu begreifen. Und
das in einer Szene, die einen anderen Wahrheitsbegriff hat und die deswegen
leichter in Konflikt gehen kann zu Pandemieschutzmaßnahmen durch die
Regierung, die ihrer gefühlsbasierten Verbundenheitsideologie
widersprechen.
Das erklärt aber noch nicht, wie es dann möglich sein kann, dass diese
Menschen mit Rechten zusammen auf die Straße gehen.
Das ist ganz schlau gemacht in der Bewegung rund um die Coronademos, indem
sie sich so segmentiert. Es gibt Teile, die versuchen, immer wieder wie
eine Art Mantra zu wiederholen, dass man eigentlich ja nichts mit den
Rechten am Hut hat. Das sind so Mitte-Ideologien: Wir sind einfach ganz
normale Bürger. Und das stimmt zum großen Teil ja auch, aber niemand hat
gesagt, dass normale Bürger das Tollste der Welt sind. Dann gibt es andere
Teile, die radikaler sind, und die verzahnen sich dann miteinander.
Anselm Lenz von „Nicht ohne uns“ hat dann sein Antifa-T-Shirt an und glaubt
wohl tatsächlich, sie wären so eine Art linke Speerspitze gegen den
Kapitalismus und den erstarkenden Faschismus. Das ist die verbindende
Erzählung zwischen allen: Wir kämpfen gegen den neuen Faschismus. Sie
mobilisieren aber zur gleichen Veranstaltung wie die „Coronarebellen“, und
die bringen dann die Rechten mit. Und in dem Moment steht man dann doch
wieder gemeinsam auf der Straße, kann aber das Gefühl haben, man selber
wäre nicht dafür verantwortlich und kann das irgendwie ignorieren.
Zudem ist die Grundlogik von Massenmobilisierung ja immer die, wir müssen
möglichst viele sein, und deswegen dürfen wir uns nicht miteinander
streiten. Das funktioniert wahnsinnig gut.
In Ihrem Teaser behaupten Sie auch, wir würden am Beginn einer
Endzeitpolitik stehen: „Die kommende Politik wird eine der Verzweiflung,
Hoffnungslosigkeit, Resignation, Angst vor der Angst sein. Wir stehen erst
am Anfang.“ Was genau macht für Sie diese „Endzeitpolitik“ aus?
Ich habe schon die Empfindung, dass es irgendeinen Umbruch gibt. Diese
Glaubenssätze, dass wir einen Fortschritt hätten und dass alles immer
besser würde, sind nur noch sehr schwer aufrechtzuerhalten. Ich verstehe
relativ viel an dem Erstarken rechter Politik in den letzten Jahren als
Reaktion auf diese Intuition. Die radikale oder extreme Rechte tut sich
zwar sehr stark hervor damit, Erkenntnisse wie Klimakatastrophe nicht
anzuerkennen, aber ihre Vorschläge sind ja schon Reaktionen darauf. Zu
sagen, wir müssen unsere ökonomischen Vorteile absichern, reagiert ja auch
darauf, dass man weiß, dass wir eine zunehmende Anzahl von
Klimaflüchtlingen haben und haben werden.Meine Intuition ist, dass diese
Fiktion einer Mitte der Gesellschaft auch zerfallen wird. Alles fließt von
der Mitte ins Extrem. Mit dem Zustand müssen wir umgehen. Und das ist eine
Grundlage für eine andere Politik, weil ich glaube, das demokratische
Prinzip der Konsensfindung beruht darauf, dass man eine fiktive Mitte
annehmen kann, in der die Leute sich dann auch identitär verorten können.
Gibt es denn Auswege aus der Endzeit?
Es wäre Aufgabe derjenigen Menschen, die sich als aktive Gestalter von
irgendwie linker Politik begreifen, mal mit konkreten Plänen für
Umverteilung um die Ecke zu kommen und das zu organisieren.
„Endzeitpolitik“ ist nur ein etwas reißerischer Hinweis auf den Punkt, an
dem Dinge sich entscheiden. Bei Umverteilung geht es nämlich um
Gerechtigkeit. Und bei einem globalen Problem wie der Klimakatastrophe
müsste Umverteilung global organisiert werden – das ist ein großer Brocken.
Viele Menschen fühlen sich aktuell ohnmächtig und sagen, wir hätten keine
Kontrolle mehr über das, was wir selbst geschaffen hätten, und könnten
gegen dieses System nichts mehr ausrichten.
Die Organisation von Macht ist natürlich auch die Organisation von
Ohnmacht. Die Verunpersönlichung, die man mit dem Schlagwort
„Neoliberalismus“ verbunden hat, hat diese Ohnmachtsgefühle noch viel mehr
verstärkt. Denen, die Macht haben, ermöglicht diese nämlich, sich
ohnmächtig zu fühlen, wenn es gerade opportun ist, und das wiederum als
Handlungstreiber für politisches Handeln zu begreifen. Im konkreten Fall
bedeutet das zum Beispiel, dass auch eine relativ privilegierte Schicht bei
den Coronamaßnahmen demonstriert und Ohnmachtserfahrungen als Begründung
heranzieht. Auch das ist etwas, was irgendwie neu verteilt werden müsste.
Wie kann das geschehen?
Die große Herausforderung ist, handlungsfähig zu werden. Es gibt diese
Haltung, wir können doch eh nichts mehr machen, und ich glaube, die wird
zunehmen. Paradoxerweise scheint aber auch Aktivismus als Handlungsoption
stetig zuzunehmen. Das heißt, die Ohnmacht kann eigentlich nicht so groß
sein, wie man es immer annimmt. In dem Moment, wo du auf die Straße gehst,
hast du zumindest noch Hoffnung.
Gibt es noch andere Umgangsformen?
Es gab dieses Deep Ecology Paper, in dem gesagt wird, wir müssen erst mal
anerkennen, dass die Welt, die wir jetzt kennen, definitiv verlorengehen
wird. Das Ausmaß von Vernichtung, das schon läuft, ist extrem schwer auf
der psychischen Ebene zu verarbeiten, weil es ein riesiger Verlust ist. Du
müsstest jetzt schon trauern um den Tod von sehr vielem, was dir lieb und
teuer ist auf einer überpersönlichen Ebene. Das ist ein mühsamer Prozess,
es könnte aber sein, dass man da durchkommt und dann trotzdem noch
politisch handlungsfähig ist. Ich bin da selbst noch nicht durch. Ich
glaube, dass man durchaus auch durch drohende Gefahr zum Handeln bewegt
werden kann. Ich glaube, ich bin kein guter Mutmacher. Es gibt aber Leute,
die das gut können, und darüber bin ich auch ganz froh.
Das Monolog-Festival „Vom Ende her neu“ verbindet unter den Titeln
„Sehenden Auges“, „Menschen gemacht“ und „Wort ergreifen“ immer zwei
Monologe zu einer thematischen Doppelaufführung. Es sollte vom 6. bis 8.
November im Theaterdiscounter laufen und kann jetzt jeweils um 20 Uhr live
gestreamt werden.
4 Nov 2020
## AUTOREN
Annika Glunz
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.