# taz.de -- Grundschule im Notbetrieb | |
> Wegen eines Coronaausbruchs kann an einer Eimsbütteler Schule momentan | |
> kein Unterricht stattfinden | |
Von Lukas Gilbert | |
An der Eimsbütteler Grundschule Tornquiststraße geht momentan fast nichts | |
mehr: Wegen mehrerer Coronafälle befinden sich drei Klassen und deren | |
Lehrer:innen für zwei Wochen in Quarantäne, wie mehrere Medien | |
übereinstimmend berichten. Laut MOPO sind insgesamt 14 Lehrer:innen | |
betroffen. In den Klassen eins bis vier finde deshalb lediglich eine | |
Notbetreuung statt. Nur die Vorschule laufe normal weiter. | |
Auf die Anfrage der taz zum Ausbruch hat die Schulbehörde bis | |
Redaktionsschluss trotz Nachfragen nicht reagiert. Für die Gewerkschaft | |
Erziehung und Wissenschaft (GEW) kommen die Nachrichten aus Eimsbüttel | |
derweil wenig überraschend. „Solche Ausbrüche waren zu erwarten“, sagt die | |
Hamburger Landesvorsitzende Anja Bensinger-Stolze der taz. Schon vor | |
Bekanntwerden des Falls in Eimsbüttel hatte die Gewerkschaft vor | |
mangelhaften Hygienekonzepten an Hamburgs Schulen gewarnt. Die Regel, | |
„sich möglichst wenig physisch zu treffen und wenn, dann einen | |
Mindestabstand von 1,5 m einzuhalten, gilt in der Schule nicht“, beklagt | |
Bensinger-Stolze. Auch das vorgeschriebene Quer- und Stoßlüften sei in | |
vielen Klassenzimmern nicht möglich. | |
Einen Brief des Schulsenators Ties Raabe (SPD), in dem er die Schulen | |
darauf hinweist, regelmäßig zu lüften, empfindet sie unter diesen Umständen | |
als „Hohn“. Schon mehrere Schulleitungen hätten ihr zurückgemeldet, dass | |
die vorgesehenen Belüftungskonzepte in vielen Klassenräumen nicht umsetzbar | |
seien – etwa weil sich Fenster nur kippen ließen. | |
Die Schulbehörde hatte zuletzt immer wieder betont, dass Schulen sichere | |
Orte seien und sich Schüler:innen eher im privaten Umfeld ansteckten. | |
Die Sicherheitsvorkehrungen wurden trotzdem nochmal verschärft: Seit Anfang | |
November gilt ab Klasse fünf Maskenpflicht – auch im Unterricht. Um das | |
Infektionsrisiko in den Klassenräumen möglichst niedrig zu halten, stellt | |
die Behörde den staatlichen Schulen außerdem ein zusätzliches Budget von | |
400 Euro pro Klassenzimmer für „Verbesserungsmaßnahmen“ zur Verfügung. So | |
steht es in einer Mitteilung der Schulbehörde von Ende Oktober. | |
Für die GEW ist das ein richtiger Schritt, der aber viel zu spät kommt. | |
Schließlich habe man den ganzen Sommer Zeit gehabt, sich über die kalten | |
Monate Gedanken zu machen. Bis nun etwa Luftreinigungsgeräte geliefert | |
werden, könnten Wochen vergehen, so die Befürchtung der Gewerkschaft. Damit | |
ist für Bensiger-Stolze zumindest eines sicher: „dass Schulen, anders als | |
Senator Rabe immer wieder betont, eben keine sicheren Orte sind.“ | |
Einig sind sich Behörde und Gewerkschaft darin, dass weiterhin | |
Präsenzunterricht stattfinden soll. Um das umzusetzen, schlägt | |
Bensinger-Stolze vor, Klassen aufzuteilen und in kleineren Gruppen zu | |
unterrichten: „Dann muss man im Zweifel auch nicht so viele in Quarantäne | |
schicken.“ | |
4 Nov 2020 | |
## AUTOREN | |
Lukas Gilbert | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |