Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- das portrait: Julia Görges feiert ihr Karriereende mit Haselnusssc…
Bild: Sagt dem Tennis-Zirkus Tschüs: Julia Görges im Januar beim Grand-Slam-T…
„Liebes Tennis, ich schreibe Dir diese Zeilen, weil ich bereit bin, mich
von Dir zu verabschieden.“ Mit diesen Worten verkündete Tennisspielerin
Julia Görges kürzlich über soziale Kanäle ihr Karriereende. Lange geplant
hatte sie das nicht: Noch im Dezember hatte die heute 31-Jährige gesagt,
dass sie noch weitere zwei, drei Jahre auf dem Tennisplatz stehen wolle.
Doch dann kam die Coronazwangspause – und Görges merkte, dass sie Tennis
gar nicht vermisste. Stattdessen machte sie Yoga und Fitness und lernte
„ein Leben ohne Tennis kennen“. Dieser Ausblick sei „wirklich schön“
gewesen, sagte Görges der Tennis-App My Tennis.
Ein leises Ende für eine Sportlerin, die zeitweise ganz oben mitgespielt
hat: „Ich habe den Abschied gekriegt, den ich mir vorgestellt habe“, sagte
sie der Süddeutschen Zeitung. Gefeiert wurde der aufgrund der Pandemie
nicht in einer ausverkauften Tennishalle, sondern mit einem
Haselnuss-Schnaps mit ihren Eltern.
Die hatten sie bereits im schleswig-holsteinischen Tennisclub THC Blau-Weiß
Bad Oldesloe angemeldet, als Görges mit fünf Jahren zum ersten Mal einen
Tennisschläger in der Hand hatte. Heute gehört die Sportlerin mit 13
Turniersiegen im Einzel und elf im Doppel zu den bekanntesten deutschen
Tennisspielerinnen. Das sieht auch die ehemalige Nummer eins der
Weltrangliste Angelique Kerber aus Kiel so, die ihr zu einer „großartigen
Karriere“ gratulierte.
Die hatte 2006 begonnen, als Görges ihren ersten internationalen Titel im
Einzel gewann. Da war sie 17 Jahre alt. Ein Jahr später spielte sie bereits
im Hauptfeld eines Grand-Slam-Turniers. Spätestens nach den Olympischen
Spielen 2012 in Rio kannte sie dann in der Tenniswelt jeder. Dort gewann
sie in drei Sätzen gegen die Weltranglistenzweite Agnieszka Radwanska aus
Polen. Den Höhepunkt ihrer Karriere feierte Görges 2018, als sie ins
Halbfinale von Wimbledon einzog und auf dem neunten Platz der Weltrangliste
geführt wurde. Zuletzt rutschte sie zwar auf Platz 45 ab, aber mit ihrer
Finalteilnahme im vergangenen Jahr bei einem Turnier der Women’s Tennis
Association (WTA) zeigte Görges, dass sie auf der internationalen Bühne
durchaus noch konkurrenzfähig war.
Umso überraschender ist nun das Karriereende. Doch Görges machte in
Interviews schon immer den Eindruck, als würde sie ihre sportliche Laufbahn
genau planen – ebenso ist das nun mit dem Leben nach dem Profisport: Im
Gespräch mit dem Webshop Tennis-Point sagte sie, dass Buchhaltung ihr Spaß
mache. „Ich möchte auf jeden Fall danach etwas ‚Normales‘ machen.“ Pau…
Bäurich
2 Nov 2020
## AUTOREN
Paula Bäurich
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.