Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Es wird eine bunte Mischung aus Präsenz und Online“
> An der Universität Osnabrück läuft digitale Lehre hauptsächlich mit
> freier Software auf eigenen Systemen – seit 20 Jahren. Der
> Digitalverantwortliche der Uni, Andreas Knaden, über die Vorteile von
> Open Source und die Lehre nach Corona
Interview Lisa Becke
taz am wochenende: Herr Knaden, was waren die Anfänge der digitalen Lehre?
Andreas Knaden: Es fing schon vor 20 Jahren an. Da mussten wir einen Weg
finden, eine Lehrveranstaltung abzuhalten, ohne dass alle Studierenden in
Osnabrück waren. Denn wir hatten Projekte, an denen Studierende von
unterschiedlichen Universitäten teilnahmen. So kam es dann zur ersten
virtuellen Vorlesung. Dann haben wir schnell gemerkt, dass wir zusätzlich
ein Format brauchen, über welches Studierende miteinander kommunizieren
können. Dafür haben wir Messenger eingesetzt, die ermöglichten, dass sich
Studierende in Arbeitsgruppen organisieren konnten. Dann haben wir gesehen:
Sie brauchen auch Ablageorte für die Dokumente, die sie erstellen. Deshalb
haben wir angefangen, Content-Management-Systeme einzuführen.
Haben Sie dabei von Anfang an auf freie Software gesetzt?
Nein, zunächst haben wir da nicht so sehr drauf geachtet. Aber dann haben
wir mehrfach die Erfahrung gemacht, dass wir kommerzielle Produkte
einsetzten, die nach einiger Zeit vom Markt verschwanden. Oder wir haben
gesehen: Die Software hat nicht alle Funktionen, die wir an der Universität
brauchen. Auch bei den Lernplattformen haben wir zunächst eine kommerzielle
Software eingesetzt. Da stiegen dann aber die Preise. Bei all diesen
Problemen sieht man: Man läuft im Grunde diesen kommerziellen Anbietern
hinterher. Deshalb haben wir gesagt: Wir müssen das anders machen.
Was machen Sie jetzt anders?
Wir nutzen Open-Source-Systeme. Bei Videokonferenzen setzen wir auf
BigBlueButton, das funktioniert für unsere Hochschulgröße hervorragend. Da
können wir auch selbst Verbesserungen und Erweiterungen einfügen. Um
Lehrveranstaltungen aufzuzeichnen, nutzen wir Opencast. Das entwickeln wir
hier an der Uni Osnabrück, gemeinsam mit anderen Partnern. Als
Lernplattform nutzen wir Stud.IP, fürs Content-Management nutzen wir
Courseware. Und alle diese Systeme sind ineinander integriert.
Was bedeutet das?
Das bedeutet, dass Studierende und Lehrende sich über die Lernplattform
einloggen, und alles, was benötigt wird, ist darüber zugänglich: alle
Dateien und die Aufzeichnungen der Lehrveranstaltungen, die Möglichkeit,
eine Videokonferenz zu machen. Studierende können sich aber auch
eigenständig einen virtuellen Raum schaffen, in dem sie sich treffen
können, um zu lernen. Auch kommuniziert wird darüber – bei uns muss niemand
WhatsApp oder Facebook für universitäre Zwecke nutzen.
Hatten Sie es deshalb in der Coronakrise einfacher als andere
Universitäten?
Es ist schon so, dass viele Hochschulen keine andere Wahl hatten, als
kommerzielle Software einzusetzen. Denn sie hatten keine Zeit, sich
vorzubereiten. Videokonferenzen für viele Studierende mit
Open-Source-Systemen durchzuführen, das muss man üben. Das konnten wir auch
nicht ad hoc. Wir hatten die Technik zwar zuvor schon, aber vor der
Pandemie haben wir die natürlich nicht in dieser Bandbreite genutzt. Wir
haben jetzt das bis zu zehnfache Aufkommen an Nutzer:innen. Da musste die
Technik noch mal verbessert werden.
Sie haben seit Kurzem ein neues Rechenzentrum.
Ja, wir hatten das Glück, eine gute technische Basis zu haben. Und ganz
wichtig ist das entsprechende Personal. Wenn Sie Open-Source-Systeme nutzen
wollen, dann brauchen Sie Leute, die in der Informatik und
Software-Entwicklung kompetent sind. Open-Source heißt meist, dass man die
Programme nicht einfach so übernimmt, sondern Dinge anpasst und verändert.
Muss eine Universität also bereit sein, für Open Source mehr Geld
auszugeben?
Im Grunde ist es so: Sie schichten Ressourcen um von Geld, das sie in
kommerzielle Software stecken müssen, und stecken dieses Geld in
Entwickler:innen. Bei kommerzieller Software müssen Sie jedes Jahr einen
bestimmten Betrag für Lizenzen bereithalten, der immer wieder wächst.
Dadurch sind Sie massiv finanziell gebunden. Bei Open Source ist das nicht
so.
Stellen wir uns vor, ich wäre an einer Universität für diesen Bereich
zuständig und möchte verstärkt auf Open-Source -Lösungen setzen. Was wäre
ein guter erster Schritt?
Ein wichtiger Schritt ist, mit den Lehrenden und den Studierenden darüber
zu reden. Also darüber zu sprechen: Wer sind wir, und wie bildet sich das
in den Werkzeugen ab, die wir verwenden.
Was genau meinen Sie damit?
Open Source geht über den rein technischen Ansatz hinaus: Man denkt nicht
nur über Software und IT nach. Man denkt über Prozesse nach, nämlich
darüber: Wie soll Hochschule eigentlich laufen? Das ist sehr bereichernd.
Was bei uns besonders ist: Die Einrichtung, die sich um die Technik
kümmert, kümmert sich auch um die Hochschuldidaktik. Es wird also
gleichzeitig über die Technik und darüber, wie sie wirklich gut in der
Lehre eingesetzt werden kann, nachgedacht. An anderen Universitäten sind
das oft zwei unterschiedliche Einrichtungen.
Gehen Sie mit einem positiven Resümee aus dem ersten Coronasemester?
Absolut. Natürlich gibt es Licht und Schatten. Aber vielen hat es Spaß
gemacht, die neuen Formate auszuprobieren. Die Vorstellung, dass in der
Präsenzlehre alles toll war und in der digitalen Lehre alles viel
schlechter, stimmt hinten und vorne nicht.
Was heißt das für die Zeit nach Corona?
Alle Expert:innen sind sich einig: Der digitale Anteil wird höher bleiben.
Es wurden jetzt Wege gefunden, die flexibler sind. Das haben in dieser
Krise alle für sich erprobt und gelernt. Ich glaube, es wird eine bunte
Mischung aus Präsenz und Online sein.
Haben Sie die Hoffnung, dass viele Hochschulen sich Open-Source-Systeme
aufbauen werden?
Das hängt auch von anderen Faktoren ab. Zoom hat beispielsweise mehr
Funktionen als BigBlueButton. Die Frage ist: Braucht man das in der Lehre?
Meine Antwort wäre: Nein. Wir werden als Hochschule daran arbeiten, die
Open-Source-Produkte noch konkurrenzfähiger zu machen. Denn dann werden
sich mehr Hochschulen überlegen, ob es wirklich Zoom sein muss. Diese
Entwicklung wird es geben, wenn Zoom die Preise anzieht. Und dann kommt da
wieder Bewegung rein.
Sehen Sie das als einen Auftrag an Sie?
Ganz genau. Wir sind bereit, da noch mehr Kraft reinzustecken, um die
Software besser zu machen.
24 Oct 2020
## AUTOREN
Lisa Becke
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.