Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- heute in hamburg: „Ein Rückzugsort außerhalb der Wohnung“
Interview Leonie Theiding
taz: Frau von Eitzen, wird eine Bücherei als realer, begehbarer Raum und
Treffpunkt in Zeiten von Corona, Kindle und digitalen Medien überhaupt noch
gebraucht?
Sabine von Eitzen: Ja, natürlich. Unser Wunsch ist es, als dritter Ort des
alltäglichen Geschehens wahrgenommen zu werden; ein Ort, der nicht Arbeit
ist, nicht das Zuhause, aber an dem sich Menschen genauso wohlfühlen
können. Unsere Direktorin nannte uns vor Corona-zeiten „das Wohnzimmer der
Stadt“ und das wollen wir auch bleiben, was natürlich, unter Beachtung
aller Hygienemaßnahmen, eine große Herausforderung ist. Trotzdem versuchen
wir, uns als Treffpunkt für den Stadtteil zu öffnen, was kein digitales
Medium ersetzen kann.
Ist das mit Blick auf Ihren Standort besonders wichtig?
Ich glaube, dass das auf alle Bücherhallen zutrifft. Jedoch ist
Wilhelmsburg ein Stadtteil, in dem viele Menschen über verhältnismäßig
wenig Wohnraum verfügen. Da ist ein Rückzugsort außerhalb der Wohnung und
ein Spaziergang zur Bücherhalle vielleicht noch wichtiger als andernorts.
Was macht Flohmärkte besonders?
Naja, da werden Bücher gekauft, die sonst nie ausgeliehen werden würden.
Die KundInnen wollen bestimmte Bücher – Klassiker und zeitlose Literatur –
einfach gerne besitzen, obwohl sie sie schon gelesen haben oder nur weil
sie irgendwann mal davon gehört haben. Im Gegensatz dazu leihen Mitglieder
der Bibliothek aktuelle Bestseller aus. Das ist ein ganz anderes Bedürfnis
als das beim Flohmarkt-Stöbern.
Homeoffice, Kurzarbeit und viel mehr Freizeit – da wird schnell mal zu
Hause ausgemistet. War das bei Ihnen in der Bücherei auch der Anlass für
den Flohmarkt?
Das, was die Leute zu Hause ausgemistet haben, bekommen wir oft geschenkt
und verkaufen es dann für ein, zwei Euro auf den Flohmärkten. Aber auch die
Bibliothek sortiert natürlich regelmäßig Medien aus. Und wir hatten ja nun
eine ganze Zeit lang geschlossen; da gucken wir natürlich besonders
intensiv nach veralteten Büchern oder welchen, die nicht mehr ansprechend
oder gar lesbar sind. Außerdem richten wir uns nach Statistiken, die uns
angeben, welche Bücher nicht mehr ausgeliehen werden.
Was ist denn momentan besonders gefragt?
Bei uns ist Kinderliteratur momentan beliebt, Bilderbücher sind der Renner.
Wahrscheinlich ist das Vorlesen in Familien wichtiger geworden.
6 Oct 2020
## AUTOREN
Leonie Theiding
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.