Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Spaßfaktor XXL
> Bei den Mighty Moles spielen Menschen mit Übergewicht Fußball. Anderswo
> erleben sie Diskriminierung, deshalb haben sie ein Team gegründet. Ein
> Trainingsbesuch in Kiel
Bild: Unterstützen sich gegenseitig: Mighty Moles
Von Lena Toschke
Es sind die kleinen Dinge, von denen andere Sportler*innen gar keine Ahnung
haben, dass sie ein Problem sein können: Passende Sportkleidung zu bekommen
zum Beispiel. Die Mighty Moles aus Kiel laufen mittlerweile recht
professionell in gelben und schwarzen Trikots auf, ihr Logo, ein kleiner,
grinsender Maulwurf mit rotem Cape, auf dem Arm. Ein Schwager von irgendwem
in der Mannschaft hat sie besorgt. In den üblichen Sportgeschäften gab es
sie nicht – wegen der Größe.
„Darüber macht man sich als normalgewichtiger Mensch keine Gedanken“, sagt
Martina Aders und blickt auf das Spielfeld. Ihre Teamkolleg*innen sind
gerade in Jubel ausgebrochen, weil eine Spielerin ein Tor geschossen hat.
Aders, die am Rand des Nordmark-Sportfeldes in Kiel steht, ist
Mitbegründerin der Mighty Moles, einem Team aus 27 Frauen und Männern
unterschiedlichen Alters. Einzige Aufnahmekriterien: Fußballbegeisterung
und Übergewicht.
Sie spielen zusammen, weil sie alle einen ähnlichen Fitnessgrad haben, sich
gut verstehen und es okay ist, wenn sie zwischendurch mal kurz Pause
machen. „Der Teamgedanke ist das Wichtigste, das Sportliche kommt an
zweiter Stelle“, sagt Aders, die nicht mittrainieren kann, weil sie
verletzt ist – allerdings nicht vom Fußball.
## Viele wurden ausgegrenzt
„Als dicker Mensch hat man es oft nicht leicht, man wird gemobbt und
ausgegrenzt.“ Daher sei es für viele wichtig, ein Team zu haben, das sie
aufbaue und unterstütze. „Ich kann nur aus meiner eigenen Erfahrung sagen,
dass man Diskriminierung in der Kindheit und Jugend häufig nicht mit Humor
nehmen kann“, sagt Aders. Heute sei ihre Strategie Selbstironie. „Wenn man
über sich selbst lachen kann, sind alle anderen drumherum oft ganz peinlich
berührt.“
Das Team gibt es seit einem Dreivierteljahr und der Kader wächst, genauso
wie die mediale Aufmerksamkeit. „Man kann die Idee nicht breit genug
streuen“, sagt Aders. „Wir möchten so viele Leute wie möglich für unseren
Sport begeistern.“
In England gebe es bereits eine eigene Liga für übergewichtige Menschen.
Auch die Mighty Moles hatten schon richtige Spiele, gegen Damen- und
Altherrenmannschaften – und so richtig mithalten konnten sie nicht. „Wir
wünschen uns, dass sich mehr Mannschaften wie diese bilden, sodass wir auch
gegeneinander antreten können“, sagt Olaf Aders.
Doch auch wenn das sportliche Niveau nicht so hoch ist, ist es Martina
Aders wichtig, etwas klarzustellen: „Wir sind keine Kuscheltruppe, sondern
trainieren so wie andere auch, mit Technik, Taktik und allem, was
dazugehört.“
## Kurze Pause, dann weiter
Vom Spielfeld sind nur vereinzelt Rufe zu hören. Niemand grölt hier herum.
Auch Aders nicht, die neben der Seitenlinie auf einem Campingstuhl sitzt.
Stattdessen pflegen die „Mighty Moles“ ein gleichberechtigtes,
respektvolles Miteinander. Gerade geht ein Spieler vom Platz, um kurz zu
verschnaufen. „In einer anderen Fußballmannschaft hätte man sich jetzt
vielleicht runtergemacht“, sagt Olaf Aders. Hier baue man sich gegenseitig
wieder auf.
Auf ihrer Webseite schreiben die Mighty Moles: „Wir wünschen uns, dass sich
noch viele weitere Menschen überwinden, trotz ihres Gewichts sich einer
Fußballmannschaft wie unserer anzuschließen.“
Auf die Frage, was sie von der Formulierung „Fußball trotz Übergewicht“
halten, folgt eine kurze Nachdenkpause. Olaf Aders sagt: „Na ja, eigentlich
spielen wir ja wegen des Übergewichts.“ Doch seine Frau räumt ein: „Das
Übergewicht ist natürlich schon eine Einschränkung, klar.“
Ähnlich sieht das auch Co-Trainer Max Tacke: „Es ist schon eine
Herausforderung, das Training so zu gestalten, dass sich keiner abgehängt
fühlt.“ Und Trainer Ludwig Höltig bringt es noch einmal auf den Punkt: „D…
positive Atmosphäre ist wichtig, denn am Ende geht es darum, dass die Leute
Spaß haben.“
5 Oct 2020
## AUTOREN
Lena Toschke
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.