# taz.de -- edition le monde diplomatique n° 28: Flugscham, Stau und Handelsro… | |
Ein Heft zur Mobilität in Zeiten des Stillstands? Das hatten wir uns anders | |
vorgestellt. Das Thema der neuen Edition Le Monde diplomatique, die am 13. | |
Oktober erscheint, stand schon lange fest, als die Coronapandemie im | |
Frühjahr für leergefegte Straßen, verlassene Bahnhofshallen und verwaiste | |
Check-in-Schalter sorgte. | |
Alles über den Haufen werfen? Keine Option. Und schon bald zeigte sich, | |
Stillstand und Raserei – das wusste schon der Geschwindigkeitstheoretiker | |
Paul Virilio – sind keineswegs Gegensätze, die sich ausschließen. Während | |
der weltweite Flugverkehr zeitweise um 70 Prozent einbrach, | |
Kreuzfahrtschiffe zu Infektionsherden wurden und ein beträchtlicher Teil | |
der globalen Handelsflotte vor Anker gehen musste, schickte SpaceX von Elon | |
Musk als erstes Privatunternehmen Menschen ins All. Und im | |
brandenburgischen Grünheide legte Tesla, Musks andere Firma, den Grundstein | |
für eine riesige Fabrik für Elektroautos. Linienflüge zum Mars und | |
elektrobetriebene SUVs in Raumschiffoptik? | |
Es gibt zum Glück auch noch ein paar andere Ideen, wie die Mobilität der | |
Zukunft in Anbetracht der bereits allgegenwärtigen Klimakrise aussehen | |
könnte. taz-Redakteurin Beate Willms stellt im neuen Editionsheft urbane | |
Seilbahnen als Alternative für den Nahverkehr vor. In deutschen Städten | |
noch wenig verbreitet, ergänzen sie in Lateinamerika vielerorts schon Bus | |
und Bahn. | |
Und dass in Berlin die provisorischen Pop-up-Radwege zur Gerichtssache | |
wurden, darüber kann man in der Weltfahrradhauptstadt Kopenhagen | |
wahrscheinlich nur den Kopf schütteln. Philippe Descamps, Redakteur von Le | |
Monde diplomatique in Paris, berichtet von immergrünen Ampeln und | |
Schnellstraßen für Radler*innen. | |
Und wie steht es eigentlich um das einfachste aller Fortbewegungsmittel, | |
das Zu-Fuß-Gehen? Während coronabedingte Abstandsregeln dem Wandern und | |
Spazierengehen hierzulande zu neuer Beliebtheit verhalfen, wird es in | |
anderen Weltgegenden bisweilen zu einem gefährlichen Unterfangen. Der | |
britische Schriftsteller Robert Macfarlane nimmt uns mit ins | |
Westjordanland, zum „Wandern zwischen Checkpoints“. | |
Ein zusätzlicher Bonus: Die Edition erscheint dieses Mal mit besonders | |
vielen Karten und Grafiken von unserem Artdirector Adolf Buitenhuis, der | |
sonst für die Gestaltung des Atlas der Globalisierung verantwortlich | |
zeichnet. Anna Lerch | |
Die neue Edition LMd – ab 13. 10. überall im Handel erhältlich: | |
monde-diplomatique.de/edition-lmd | |
2 Oct 2020 | |
## AUTOREN | |
Anna Lerch | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |