Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Klimaentscheid Darmstadt: Der Magistratunter Druck
> Bis 2030 wollen Darmstädter:innen ihre Stadt klimaneutral umgestalten.
> Doch die Stadtpolitik schiebt Formalia vor – noch
Bild: Unbändiges Engagement für Umwelt- und Klimaschutz: Die „Buirer für B…
Von Leonie Sontheimer
Ein Lastenrad voller Aktenordner – damit fuhr die Initiative KlimaEntscheid
Darmstadt am 2. Dezember 2019 vor das Rathaus. 5.405 Darmstädter:innen
hatten auf den Listen unterschrieben, die in den Ordnern zusammengeheftet
waren. Alle diese Unterschriften standen für eine Forderung: Darmstadt möge
bis 2030 klimaneutral werden.
Die Idee zum Klimaentscheid hatten zwei Mitglieder von Fridays for Future
Darmstadt schon im Frühjahr 2019. Luisa Emrich und Björn Schulz waren
unzufrieden damit, dass nach monatelangem Protest auf der Straße immer noch
keine Beschlüsse auf politischer Ebene vorlagen. Ihre Idee: Lokale
Klimaschutzmaßnahmen erarbeiten und mithilfe eines Bürgerentscheids durch
die Politik bringen. Sie suchten sich Verbündete bei den lokalen Parents-
und Scientists for Future und erarbeiteten gemeinsam mit Expert:innen 11
konkrete Vorschläge für wirksame Maßnahmen, die die Stadt umsetzen sollte,
um die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens zu erreichen.
Zu den Zielen gehören beispielsweise die Umwandlung von Parkplätzen in Geh-
und Radwege, die Einführung eines „Klimatickets“, mit dem neu Zugezogene
drei Monate lang umsonst den öffentlichen Nahverkehr nutzen können und
Fotovoltaik oder Solarthermie auf allen Neubauten ab 2022.
„Das übergeordnete Ziel ist, dass im Stadtgebiet Darmstadt ab 2030 die
Treibhausgasemissionen bei null liegen. Natürlich ist da jeder einzelne
gefragt, mitzumachen. Aber wenn die Stadt nichts macht, wird es nichts“,
erklärt Heike Böhler. Sie promoviert an der TU Darmstadt zu Klimapolitik
und hat den Klimaentscheid mitinitiiert. Wie alle anderen im etwa
15-köpfigen Kernteam engagiert sich Böhler rein ehrenamtlich.
Doch es habe noch viele weitere Unterstützer:innen gebraucht, um die über
5.000 Unterschriften zusammenzubekommen, sagt Böhler. Die Listen lagen in
Geschäften und Cafés aus und viele Einzelpersonen hätten fleißig in ihrem
Umfeld gesammelt. „Darmstadt hat 160.000 Einwohner. 10.000 davon waren
letzten September beim globalen Klimastreiktag auf der Straße. Den
Darmstädtern ist das Klima wichtig!“
## Grün-Schwarz lehnt ab
Damit sich die Stadt mit einem Antrag auf einen Bürgerentscheid
beschäftigt, muss eine gewisse Anzahl an Bürger:innen für dieses
Bürgerbegehren unterschreiben. Im Fall des Klimaentscheids war diese Marke
deutlich übererfüllt. Trotzdem hat der Magistrat der seit 2011 grün-schwarz
regierten Stadt Darmstadt Anfang September 2020 das Begehren aus formalen
Gründen für unzulässig erklärt. Knackpunkt sei der unzureichende
Kostendeckungsvorschlag, also eine Schätzung der Initiative, wie teuer es
wäre, die vorgeschlagenen Maßnahmen umzusetzen. Böhler und die anderen aus
dem Team sind enttäuscht: „Wir als Bürger:innen wissen, was wir wollen.
Aber wir haben nicht die Expertise und auch nicht ausreichend Einblick in
die städtischen Finanzen, um das im Detail durchzurechnen.“ Die Stadt hat
trotzdem zugesagt, einige der Forderungen umzusetzen. So zum Beispiel das
Klimaticket für Zugezogene und mindestens 300 Quadratmeter neue Grünflächen
pro Jahr durch Fassadenbegrünung. Für Böhler ist es bereits ein Teilerfolg,
dass die Stadtverwaltung im Rahmen der Prüfung bereits alle Maßnahmen
durchdenken musste. Gleichzeitig bemängelt sie, dass die Stadt für die
Umsetzung bisher kein Budget und kein Personal bereitgestellt habe.
Der Initiative Klimaentscheid Darmstadt ist es wichtig, dass ihre Stadt
schnellstmöglich handelt. Sie gibt nach dem formalen Scheitern des
Bürgerbegehrens nicht auf und will hartnäckig bleiben, bis die Stadt die
versprochenen Maßnahmen umgesetzt hat. Und sie gehen noch einen Schritt
weiter: Zwei Mitglieder der Initiative werden bei der Kommunalwahl 2021 für
die derzeit regierenden Grünen für das Stadtparlament kandidieren. Heike
Böhler ist eine von ihnen. „Wenn es klappt, können wir danach von zwei
Seiten Druck für Klimaschutz machen: von innen und von außen.“
Die Initiative im Netz:[1][klimaentscheid-darmstadt.de]
26 Sep 2020
## LINKS
[1] http://klimaentscheid-darmstadt.de
## AUTOREN
Leonie Sontheimer
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.