Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Drei Fragen: „Klimakiller Kohle hat keine Zukunft“
Interview Philipp Wenzel und Annika Rittmann
1Lisa, eigentlich kommst du aus Berlin, aber heute bist du auf der „Fridays
for Future“-Demo in Hamburg. Warum?
Lisa Göldner: Ich bin Anfang des Jahres nach Hamburg gezogen. Greenpeace
hat seinen Sitz hier in der Hansestadt und es war an der Zeit, ganz
herzuziehen. Auf die „Fridays For Future“-Demo heute freue ich mich ganz
besonders. Das ist nämlich erst meine zweite Klimaschutz-Demo in Hamburg
überhaupt.
2Was geht dir durch den Kopf, wenn du an das Kohlekraftwerk Moorburg
denkst?
Der Klimakiller Kohle hat keine Zukunft mehr. Wir stecken mitten in der
Klimakrise und haben beim Kohleausstieg keine Zeit mehr zu verlieren. In
Deutschland muss spätestens 2030 Schluss sein mit der Kohle. Die Zukunft
gehört den erneuerbaren Energien, also Sonne, Wind und Wasser. Dass
Vattenfall das Kraftwerk Moorburg nach nur fünf Jahren Betrieb schon wieder
abschalten will, zeigt auch, dass die Stromerzeugung aus Kohle mittlerweile
nicht mehr rentabel ist. Gut so! Eigentlich hätte es sich niemals rentieren
dürfen, das Klima zu zerstören. Wenn es nach mir ginge, sollte Moorburg in
einen Trampolinpark umgebaut werden.
3Klimagerechtigkeit ist ein wichtiges Thema des heutigen globalen
Klimastreiktages. Was bedeutet der Begriff für dich?
Die Klimakrise geht uns alle an. Aber nicht alle Menschen tragen im
gleichen Umfang zur Erderhitzung bei, nicht alle Menschen sind
gleichermaßen von den Folgen betroffen und nicht alle Menschen sind
gleichberechtigt an der Entwicklung der Lösungen für die Klimakrise
beteiligt. Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit sind untrennbar verbunden.
Die Klimakrise verstärkt soziale Ungerechtigkeiten. Und umgekehrt werden
wir die Klimakrise nicht aufhalten können, wenn wir nicht gleichzeitig für
eine gerechtere Welt kämpfen. Ich setze mich dafür ein, dass Frauen,
Menschen aus Ländern des globalen Südens, indigene Gemeinschaften und
Kinder ihre Interessen stärker als bisher in die Klimapolitik einbringen
können.
25 Sep 2020
## AUTOREN
Philipp Wenzel
Annika Rittmann
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.