Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Borneos Katzen
> Durch traurige Geschichten wandern: Das Theater an der Parkaue lädt in
> den Parcours „Der Dominoeffekt oder Die unsichtbaren Fäden der Natur“
Von Annika Glunz
Zu zwölft betreten wir den leeren Zuschauerraum. Auf der Bühne steht eine
seltsame, schwer durchdringbare Konstruktion aus Seilzügen, einem Ballon,
einem vollen Müllsack und einem Korb. Die beiden Personen auf der Bühne
tragen Kittel und erklären uns etwas darüber, wie alles mit allem
zusammenhängt. Wir kriegen jeweils einen Apfel in die Hand gedrückt und
werden hinter die Bühne geleitet, wo uns ein Soldat neben einem Fass voller
Insektenvernichtungsmittel erwartet.
Bei dem Insektenvernichtungsmittel handelt es sich um DDT,
Dichlordiphenyltrichlorethan, das seit dem Zweiten Weltkrieg großflächig
eingesetzt wurde, unter anderem auch auf Borneo. Kurz gesagt bewirkte dies
vor Ort, dass die ziemlich weit am Ende der Nahrungskette stehenden Katzen
große Mengen an DDT aufnahmen und starben. Damit sich Ratten und Mäuse
nicht ungehindert vermehrten, wurden Katzen mit Fallschirmen über dem
Dschungel abgeworfen.
Von der Katzen geht es weiter zu einer verschlossenen Tür. Beim Öffnen
offenbart sich dahinter eine Miniaturlandschaft, in deren Mitte ein
Klavierspieler sitzt. Zu traurigen Melodien berichtet er von einer Welt
ohne Insekten, von Bäumen ohne Früchte, grauen Landschaften und vom Himmel
stürzenden, toten Vögeln – alles Konsequenzen der Anwendung von
Insektenvernichtungsmitteln.
Bei der vierten Station des Parcours „Der Dominoeffekt oder Die
unsichtbaren Fäden der Natur“, der auf den wahren Geschichten beruht, die
der Insektenforscher Gianumberto Accinelli gesammelt und zu einem Buch
gemacht hat, befinden wir uns in Panama im Jahr 1951: Wir hören vom
afrikanischen Krallenfrosch, der tödliche Pilzsporen ins Land brachte. Wir
werden weitergeleitet und treffen auf der Bühne die anderen drei
Kleingruppen, die zeitversetzt mit uns den Parcours durchlaufen haben.
Gemeinsam befinden wir uns in Australien, wo Mistkäfer durch Schilder vor
Autos geschützt werden. Wieso das? Englische Soldaten brachten Rinderherden
nach Australien. Diese produzierten jede Menge Kuhfladen, mit denen die
australischen Mistkäfer nicht klar kamen, wird uns erklärt. Die daraufhin
aus Südafrika importierten Mistkäfer wurden fortan geschützt.
Nun könnte man meinen, jetzt sei hinreichend erklärt worden, wie sich
Geschehnisse und Handlungen gegenseitig bedingen, doch eine offene Frage
bleibt. Wozu um alles in der Welt dient nun dieses Konstrukt auf der Bühne
– und was machen wir mit unseren Äpfeln?
Die Schauspieler*innen beginnen, die Äpfel einzusammeln. Ein Apfel nach dem
anderen wird in den Korb auf der Bühne gelegt, bis er schwer genug ist, um
im Fall eine Wippe auszulösen, die den Müllsack ins Wanken bringt, was
wiederum bewirkt, dass der Ballon platzt und eine Mistkugel mit voller
Wucht über die Köpfe der Zuschauer*innen hinweg auf die Bühne saust und
alle dort Anwesenden umhaut. Die Schüler*innen im Publikum beginnen zu
applaudieren – doch das ist noch nicht das Ende.
Plötzlich beginnt sich die Bühne nämlich zu drehen. Jetzt erst wird uns
bewusst, dass wir uns, während wir glaubten, wir würden von einem Raum zum
nächsten wandern, die ganze Zeit auf dieser einen Bühne im Kreis bewegten.
Der Applaus der Schüler*innen am Ende fällt eher dünn aus, was vermutlich
durch die Pandemiemaßnahmen bedingt ist: Insgesamt befinden sich nur
ungefähr 50 mit großen Abständen zueinander platzierte Menschen im
Zuschauerraum. Dennoch ist die Irritation spürbar, auch bei den
Schauspieler*innen selbst: Die spielen nämlich glänzend.
„Der Dominoeffekt“, bis 23. 10. im Theater an der Parkaue, www.parkaue.de
24 Sep 2020
## AUTOREN
Annika Glunz
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.