# taz.de -- Zurückauf die Straße | |
> Klimaschützer rufen zum Offline-Protesttag auf | |
Nach einem guten halben Jahr Coronapause finden am kommenden Freitag in | |
Hamburg und anderen Städten wieder Großdemos für den Klimaschutz statt. Das | |
Motto: „Kein Grad weiter“. Auch mit dabei: Die Ortsgruppe von „Churches f… | |
Future“, die am Sonntag mit anklagenden Posaunenklängen vor dem Kraftwerk | |
Moorburg auf die kommende Klima-Aktionswoche einstimmt. | |
Die 2019 gegründete Initiative gehört zum Ökumenischen Netzwerk | |
Klimagerechtigkeit und setzt sich in Solidarität mit den Forderungen von | |
Fridays for Future (FFF) für das Erreichen des 1,5-Grad-Ziels ein. „Als | |
2015 das Pariser Klimaabkommen beschlossen wurde, ging Moorburg ans Netz – | |
ein erschreckendes Beispiel für das Auseinanderdriften von politischem | |
Anspruch und politischer Wirklichkeit im Klimaschutz“, sagte Axel Matyba, | |
Propst im Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Hamburg-Ost. | |
Seit über einem Jahr arbeitet „Churches for Future“ mit FFF-Aktivist*innen | |
zusammen – auch am nächsten Freitag. Das hat auch praktische Gründe: „Der | |
Kontakt ermöglicht es uns, dass wir unseren Orga-Bereich auf dem Vorplatz | |
des Michels aufbauen können“, sagt FFF-Sprecher Philipp Wenzel. „Von da | |
wird die Zählung der Teilnehmenden koordiniert.“ | |
10.000 Streikende sind angemeldet, das Hygiene-Konzept ist wohl überlegt. | |
Von drei Startpunkten – je nach Wohnort entweder dem Busbahnhof Altona, der | |
Lombardsbrücke oder dem Berliner Tor – geht es um 14 Uhr los Richtung | |
Willy-Brandt-Straße. Dort findet auf einer Strecke von 1,5 Kilometern die | |
Kundgebung statt – mit Abstand und ohne Vermischung der Demozüge. Die sind | |
bereits auf dem Weg in kleinere Blöcke unterteilt, außerdem gilt die | |
Maskenpflicht. | |
Auch die taz hat für den 25. September eine besondere Ausgabe geplant: | |
FFF-Aktivist*innen übernehmen die Redaktion und füllen die Seiten mit ihren | |
Forderungen und Vorstellungen. Auch die taz nord wird gekapert. | |
„An den vielen Waldbränden zurzeit sehen wir, dass die Klimakrise nach wie | |
vor eine große Bedrohung ist“, sagt FFF-Sprecherin Dalila Nouame. „Wir | |
dürfen nicht zulassen, dass es nach der Pandemie genauso weitergeht wie | |
vorher.“ Lena Toschke | |
19 Sep 2020 | |
## AUTOREN | |
Lena Toschke | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |