Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- weggewischt: Wertschätzung geht anders
Man sollte meinen, dass mittlerweile Konsens darüber herrscht, dass
systemrelevante Berufe fair entlohnt werden müssen. Der gestrige Warnstreik
der Elbkinder-Kitas bewies leider das Gegenteil: Noch immer muss die
Gewerkschaft Ver.di für einige der 850 Beschäftigten der
Elbkinder-Servicegesellschaft (EKSG) den im Koalitionsvertrag
vorgeschriebenen Hamburger Mindestlohn von zwölf Euro einfordern – als sei
der nicht selbstverständlich. Insbesondere bei einem Unternehmen, dass zu
100 Prozent der Stadt gehört.
Der dritte Verhandlungstag hat die Parteien nicht näher zusammengebracht.
Verhandlungsführerin Hilke Stein sagte gegenüber Ver.di, dieses Angebot
lasse sie zweifeln, ob es nicht als Provokation gedacht sei. Die geforderte
Erhöhung von zehn Prozent will die Stadt jedenfalls nicht zahlen. Und ja,
das ist eine Provokation.
Man muss sich den Job, den diese Frauen und auch ein paar Männer leisten,
nur mal vor Augen führen: Die Mitarbeiter*innen im Hausbereich kochen in
187 Kitas für rund 30.000 Kinder. Seit dem Ausbruch der Coronapandemie
wischen sie außerdem ständig alle Kontaktflächen ab, die die Kinder so
berühren. Tische, Türklinken, Spiegel, Stühle – klebrige kleine Coronahän…
überall. Das machen die Mitarbeiter*innen zusätzlich zu den ohnehin
anfallenden Reinigungsaufgaben.
Seitdem die Kitas wieder geöffnet haben, sei die Arbeit ein Marathon, sagte
eine hauswirtschaftliche Betriebsleiterin der Elbkinder-Kitas der taz. „Wir
sind auch nicht nur Reinigungskräfte oder Köchinnen, sondern genauso
Bezugspersonen für die Kinder“, sagte sie.
Gewürdigt wird das von ihrem Arbeitgeber offenbar nicht. Sie berichtet im
Gegenteil davon, dass die Geschäftsführung der EKSG gesagt habe, dass man
es nicht einmal merken würde, wenn sie und ihre Kolleg*innen streikten.
Es geht dabei nicht einmal darum, ob dieser Satz wörtlich gefallen ist.
Aber wer seinen Mitarbeiter*innen das Gefühl gibt, ihre Arbeit sei egal,
hat von Personalführung schlicht keine Ahnung. Und warum eigentlich müssen
sich gerade Frauen diese fehlende Wertschätzung immer wieder gefallen
lassen?
Die Pandemie hat doch gezeigt: Systemrelevante Tätigkeiten werden vor allem
von Frauen ausgeübt, ob nun zu Hause oder in der Kita – ohne sie läuft der
Laden einfach nicht. Lena Toschke
29 Aug 2020
## AUTOREN
Lena Toschke
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.