Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gewaltandrohung schützt vor Diskussionskultur
> Die Polizei in der Kunst (9): Barbara Klemm hält mit der Kamera fest, wie
> protestierende Studenten und Polizisten 1969 in Frankfurt
> aufeinandertreffen
Bild: Verhärtete Fronten: Studentenproteste in Frankfurt im Jahr 1969.
Von Sebastian Strenger
Schwarz-weiß, analog und ohne Retuschen. So sehen die Fotografien Barbara
Klemms (*1939) von jeher aus. Kein bisschen inszeniert sind sie, vielmehr
erzählen ihre Bilder die Wahrheit so wie sie ihr vor Augen liegt. Wie auf
diesem Vintage-Print aus dem Jahr 1969: Es stehen sich unversöhnlich zwei
geschlossene Fronten gegenüber. Im oberen Bildfeld sind es die
demonstrierenden Studenten, die ihr Gegenüber lautstark ihre Parolen wissen
lassen. Dazwischen sieht man Absperrgitter, auf der anderen Seite steht
eine Reihe Polizisten. Während die Studenten in ihrer Kleidung die
Zivilgesellschaft repräsentieren, erinnert die Rückenansicht der Polizisten
in formtreuen Uniformmänteln mit weißen Schutzhelmen an moderne
Gladiatoren.
Die Studenten sind als Indivuen zu erkennen – lässig und das Gesicht mit
all seinen Emotionen zeigend – die Reihe der Polizisten bleibt hingegen
gesichtslos. Ihre Helme strahlen kühle Überlegenheit aus. Der Blick auf die
Schlagstöcke lässt ihre Haltung erkennen.
Das Menschsein scheint den Polizisten entzogen, der Griff ihrer Arme
rücklings an die Schlagstöcke wirkt wie das Klammern an ein Instrument, das
unter Einsatz roher Gewalt die Situation beherrschbar machen soll. Der
Diskussionskultur, wie sie die Studentenschaft hier einfordert, wird
staatlich unverhältnismäßig mit Gewaltandrohung begegnet. Für Klemm ein
Schlüsselmoment, den sie für die Betrachter*innen des Bilds durchschaubar
macht.
Ihr Blick auf das Besondere einer Situation war bereits durch ihr
Elternhaus geschult. Ihr Vater, der überwiegend konzeptuell arbeitende
Fritz Klemm, und ihre Mutter, Antonia Gräfin von Westphalen, waren beide
Maler. Mitte der 1950er Jahre begann Klemm in einem Karlsruher
Porträtfotoatelier eine Lehre und entwickelte dort ihre ersten Bilder.
1959 zog sie dann vom beschaulichen Karlsruhe in die damalige Hochburg
eines aufkeimenden Anarchismus, nach Frankfurt am Main. Sie fing bei der
Frankfurter Allgemeinen Zeitung als Fotolaborantin an, wechselte dann in
die „Druckvorstufe“. In ihrer Freizeit ging sie mit der Kamera in die Stadt
hinaus, um so die Chronistin ihrer Zeit zu werden.
In freier Mitarbeit belieferte sie wenig später bereits die Redaktion mit
ihren Bildern. Ihr Blick durch die Linse war ein anderer als der ihrer
männlichen Kollegen und die Zeit sowieso geprägt von gesellschaftlichen
Umbrüchen. Es waren die Jahre 1968/69, auch die Main-Metropole stand noch
unter dem Eindruck der Erschießung des Studenten Benno Ohnesorg durch einen
Polizisten am Rande der Demonstration gegen den Besuch des Schahs von
Persien in Berlin im Jahr zuvor.
Der Tod Ohnesorgs wurde zum Fanal der sich ausbreitenden Studentenproteste,
die sich in den Universitätsstädten Westdeutschlands schlagartig
radikalisierten. Die Lage in Frankfurt eskalierte binnen kürzester Zeit.
Bereits am 2. April 1968 brannten zwei Kaufhäuser. Die Mitbegründer der
Rote-Armee-Fraktion (RAF), Andreas Baader und Gudrun Ensslin, wurden später
wegen ihrer Beteiligung an diesen Brandstiftungen verurteilt.
Klemm war mit knapp dreißig Jahren in ein Frankfurt hineingeraten, das sich
durch den Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS) und die sich neu
formierende Außerparlamentarische Opposition (Apo) aufmachte, Hochburg
einer Revolte gegen die bürgerliche Gesellschaft dieser Tage zu werden. An
dem Frühjahrstag, an dem das Foto entstand, befand sie sich an der
Goethe-Universität auf dem ehemaligen Campus im Frankfurter Stadtteil
Bockenheim und brachte als stille Beobachterin ihre Kamera im 2. OG eines
Uni-Gebäudes in Stellung.
Die Universität hatte dem persischen Studenten Ahmad Taheri die
Einschreibung verweigert, da er abgeschoben werden sollte. Als die
Studenten, die sich mit ihm solidarisierten, dem Block der Polizisten
gegenüberstehen, wird die knisternde Anspannung sichtbar.
Barbara Klemm gelang das Einfrieren eines Moments kurz vor seiner
physischen Entladung. Aus der Phalanx der Studenten kamen wenig später
Steinwürfe, auf die die Polizei mit Wasserwerfern reagierte. Das schwere
Gerät der Exekutive brachte nicht den gewünschten Erfolg; Taheri durfte
letztlich in Deutschland bleiben. Wenige Monate später belieferte Klemm als
festangestellte Fotografin für Politik und Feuilleton die FAZ-Redaktion.
2005 ging sie in Rente, und seither konzentriert sie sich ganz auf ihre
Kunst.
Die nationale wie internationale Auseinandersetzung über Polizeigewalt und
wie diese Auseinandersetzung journalistisch zu führen ist, brachte unseren
Autor Sebastian Strenger auf die Idee, einmal nachzuschauen, wie die
Polizei Motiv der Kunst wird. Dies ist der letzte Text der Reihe.
31 Aug 2020
## AUTOREN
Sebastian Strenger
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.