# taz.de -- neuigkeiten aus dem linken medienhaus: Linkes Gewächs für kleine … | |
> Unser taz-Klimaabo hilft, wo die Klimakrise schon jetzt besonders hart | |
> zuschlägt. Etwa an der Küste Mosambiks. Ein Besuch vor Ort | |
Bild: Kleiner Setzling, große Wirkung | |
Von Theresa Leisgang und Raphael Thelen | |
Knorrig ragen die alten Mangroven in die Höhe, ihre Wurzeln tauchen tief | |
ein in den schlammigen Boden hinterm Strand von Ndajalane, einem kleinen | |
Küstenort im südostafrikanischen Mosambik. Eine dichte, feste Wand, die | |
Blätter rascheln im Wind. Samen, lang und dünn wie Stricknadeln, hängen | |
senkrecht von den Ästen. | |
Silva Ferrao betrachtet die Fläche davor. Hunderte Baumstümpfe stehen da, | |
kurz über dem Boden abgeschlagen. Er bleibt ein paar Momente still stehen. | |
„Der Zyklon hat im Dorf viele Häuser zerstört“, sagt Ferrao. „Eigentlich | |
ist es verboten, die Mangroven zu fällen, aber nach dem Sturm gab es für | |
viele keine andere Möglichkeit, ihr Zuhause wieder aufzubauen.“ | |
Er läuft ein Stück weiter. Mehr Stümpfe, die aus dem Schlamm ragen. Aber | |
dazwischen strebt noch etwas anderes in die Höhe: Samen, feinsäuberlich in | |
den Boden gesteckt, an ihrer Spitze feine Triebe, manchmal schon ein Blatt | |
oder zwei, die aussehen wie ein kleines grünes Herz. | |
Silva Ferrao erinnert sich genau an jenen Tag im März 2019, der sein Leben | |
bis heute bestimmt. Morgens war er mit seinem Boot noch aufs Meer | |
hinausgerudert, niemand hatte die Unwetterwarnungen im Radio sonderlich | |
ernst genommen. Stürme gehörten zu seinem Leben als Fischer in Mosambik. | |
Doch Zyklon „Idai“ war anders, er sprengte alle Rekorde seit Beginn der | |
Wetteraufzeichnungen und krachte mit Sturmböen von 200 km/h auf die Küste. | |
Hunderttausende Häuser wurden zerstört, Ernten vernichtet und unzählige | |
Menschen verletzt oder getötet. Auch in Ndajalane.Schutz boten jedoch | |
Mangrovenwälder, die entlang der Küste wachsen. Sie verlangsamen | |
Sturmwinde, brechen anrollende Wellen. | |
Und nicht nur das: Mangroven speichern auch große Mengen Kohlendioxid, also | |
jenen Stoff, der die globale Erwärmung und damit Unwetter wie Zyklon „Idai“ | |
verstärkt. Mangroven bekämpfen Ursache und Auswirkung der Klimakrise. | |
Keine technische Erfindung schützt Küstenregionen so effektiv vor Erosion | |
wie die Wurzeln der Mangroven. Das lässt sich als Dienstleistung der Natur | |
am Menschen verstehen, schreibt die Wissenschaftlerin Maja Göpel in ihrem | |
Buch „Unsere Welt neu denken“. Würde man diese Ökosystemdienstleistung in | |
Geld umrechnen, schätzen Studien den Wert von Mangroven auf bis zu 1,5 | |
Milliarden Euro – jährlich. Und trotzdem werden sie überall auf der Welt | |
abgeholzt. Neben Häusern und Feldern zerstörte der Zyklon in Mosambik auch | |
Fischerboote und vertrieb die großen Fischschwärme vor der Küste. Viele | |
Menschen sind seitdem in ihrer Existenz bedroht. | |
Mit 33 anderen Dorfbewohner:innen wie etwa der Bäuerin Mamma Quitaría | |
trifft sich Silva Ferrao deshalb im „Comité dos Mangais“. Drei Mal die | |
Woche sammeln sie ehrenamtlich Samen und ziehen Setzlinge, damit neue | |
Mangrovenwälder wachsen können. | |
## Bienen im Mangrovenwald | |
Der Vorsitzende des Komitees, Vengai Rufu Chikono, hat sich etwas | |
ausgedacht, um mehr Menschen zu motivieren, die Mangroven aufzuforsten. | |
Bereits vor dem Zyklon hatte er Bienenstöcke auf seinem Land stehen. Jetzt | |
hat er angefangen, auch in den Mangroven Bienen zu halten. „Sie helfen bei | |
der Bestäubung und produzieren gleichzeitig Honig, den wir verkaufen | |
können“, sagt er. Wenn er erst einmal 100 Bienenvölker in die Mangroven | |
gebracht hat, will er mit dem Komitee den Honig in kleine Flaschen abfüllen | |
und auf dem Markt in der Küstenstadt Beira verkaufen. „Alle vier Monate | |
1.200 Liter – ein gutes Extra-Einkommen für die Frauen.“ Chikono weiß, da… | |
die Zeit drängt. Klimawissenschaftler:innen prognostizieren, dass es immer | |
öfter zu tödlichen Zyklonen wie „Idai“ kommen wird. | |
Klimaabo gegen Klimakrise: Sie bestellen das taz-Klimaabo, wir spenden | |
dafür an das Mangroven-&-Bienen-Projekt in Mosambik: | |
[1][taz.de/klima-aktiv] | |
15 Aug 2020 | |
## LINKS | |
[1] /!166916/ | |
## AUTOREN | |
Theresa Leisgang | |
Raphael Thelen | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |