| # taz.de -- Schluss mit Ausbildung | |
| > Das Krankenhaus Groß-Sand will die letzte Pflegeschule im Hamburger Süden | |
| > schließen. Die Mitarbeiter protestieren in einem offenen Brief. Geld | |
| > genug müsste da sein, sagen sie | |
| Bild: Soll bald eine Krankenpflegeschule weniger haben: Krankenhaus Groß-Sand | |
| Von Maike Krob | |
| Nördlich der Elbe gibt es in Hamburg 14 Krankenpflegeschulen, an der | |
| künftige Pfleger*innen ausgebildet werden. Südlich der Elbe nur noch eine, | |
| in Wilhelmsburg. Doch das katholische Krankenhaus Groß-Sand, zu dem die | |
| Schule gehört, will sie Anfang Oktober schließen – für Mitarbeiter*innen | |
| ohne erkennbaren Grund. | |
| „Wir wissen nicht, warum die Schule schließt“, kritisiert Schulleiterin | |
| Mirjam Mikoleit. Die Finanzierung könne ihrer Meinung nach nicht das | |
| Problem sein. Denn seitdem der Bund die Pflegeberufe reformiert und die | |
| Ausbildung von Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpfleger*innen | |
| zusammengelegt hat, gibt es in den Ländern Ausbildungsfonds, die eine | |
| „wettbewerbsneutrale“ Finanzierung dieser Ausbildungsplätze ermöglichen | |
| sollen. Die Pflegeversicherungen und der Staat übernehmen einen Teil der | |
| Kosten. | |
| Zudem sei in Wilhelmsburg schon die nötige IT-Ausstattung für die | |
| Pflegeausbildung vorhanden, sagt Mikoleit. Der Schulleiterin sei jedoch | |
| seit 2009 kein Einblick in die interne Finanzierung gewährt worden. Auch | |
| die Ausbildungsbudgetverhandlungen mit der Geschäftsführung und dem | |
| Controlling seien ohne sie geführt worden, sagt Mikoleit. | |
| „Wenn wir gewusst hätten, dass die Gefahr besteht, dass die Schule | |
| schließt, hätten wir uns gerne eingebracht“, sagt sie. Das Kollegium habe | |
| zuvor ohne zusätzliche Mittel und parallel zum Arbeitsalltag ein neues | |
| Ausbildungsprogramm erarbeitet und dabei „unzählige Mehrstunden erbracht“. | |
| Schließlich hätten die Kolleg*innen die Inhalte für die generalistische | |
| Pflegeausbildung für ihre Schüler*innen vorbereiten müssen. | |
| Zwei Mitarbeiter*innen hätten bereits eine Kündigung erhalten – und danach | |
| vom selben Arbeitgeber einen neuen Vertrag mit schlechteren Konditionen, | |
| sagt Mikoleit. Allen anderen Kolleg*innen sei eine Kündigung bereits | |
| angekündigt worden. | |
| Nun ist „unsere berufliche Zukunft offen“, sagt eine Lehrerin, die seit 30 | |
| Jahren in dem Haus arbeitet und anonym bleiben möchte. „Man findet das | |
| Leitbild zu null Prozent in dem Umgang mit uns wieder.“ Sie hat einen | |
| Ausdruck des Leitbildes zum Gespräch mit der taz mitgebracht: „Qualität | |
| braucht Menschlichkeit“ steht darin. | |
| „Gesundheit ist ein ökonomisches Gut geworden“, kritisiert sie. Kleine | |
| Ausbildungsstätten zu schließen sei ein fataler Trend. In ihrer Einrichtung | |
| könne sie jedem Namen ein Gesicht zuordnen. Ihre Schüler*innen schätzten | |
| die kleine Schulgröße und die Wohnraumnähe. | |
| Diese „Wettbewerbsvorteile fallen nun weg“, sagt eine weitere Kollegin. | |
| Viele der Schüler*innen kämen aus dem Süderelberaum. Eine Ausbildung im | |
| Hamburger Norden wäre für sie weniger attraktiv. | |
| Der Träger des katholischen Krankenhauses und der Pflegeschule, die | |
| Gemeinde Sankt Bonifatius, verweist beim Thema Schulschließung an das | |
| Erzbistum Hamburg. Bistumssprecher Manfred Nielen findet das Wort | |
| Schließung allerdings „irreführend“. „Die theoretische Ausbildung“ we… | |
| lediglich „an eine andere Stelle verlagert“, sagt er. | |
| Das Gerücht, der Standort solle dadurch für mögliche Kaufinteressent*innen | |
| des Krankenhauses attraktiver gemacht werden, weist Nielen zurück. Die | |
| kirchliche Verwaltung wolle die Kliniken nicht verkaufen, sondern suche | |
| lediglich nach einem „strategischen Partner“, der „sich in der Mehrheit | |
| finanziell beteiligt“. | |
| Sarah Sieweke, die Sprecherin des Krankenhauses Groß-Sand, rechtfertigt die | |
| Schließung in einer Stellungnahme: Die Geschäftsführung habe entschieden, | |
| „eine kleine Einheit mit eigenen infrastrukturellen Anforderungen | |
| aufzulösen“. Und: „Diesen Weg sind viele andere frei-gemeinnützige (auch | |
| konfessionelle) Krankenhäuser bereits vor uns gegangen.“ Zudem müsse in die | |
| Schule, die auf ihrer Webseite noch immer um neue Auszubildende wirbt, | |
| investiert werden, etwa in die IT-Ausstattung. Das will das Krankenhaus | |
| vermeiden. | |
| Den Mitarbeiter*innen der Pflegeschule reicht diese Erklärung nicht aus. In | |
| einem offenen Brief erwidern sie, dass ihnen in ganz Hamburg kein anderer | |
| Fall einer Pflegeschule mit ähnlicher Größe bekannt sei, die in | |
| finanziellen Schwierigkeiten stecke. Zudem sei die digitale Ausstattung der | |
| Schule gut. Es gebe beispielsweise Tablets für alle Auszubildenden. | |
| Da es an Erklärungen mangelt, nehmen die Kolleginnen, die mit der taz | |
| sprachen, die Schließung persönlich: Es habe sich angefühlt, als „würde u… | |
| mangelnde Kompetenz unterstellt“, sagt eine Mitarbeiterin. | |
| 20 Jul 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Maike Krob | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |