Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- heute in hamburg: „Sucht ist nichts, wofür man sich schämen mus…
Interview Laura Strübbe
taz: Herr Schlosser, 1.398 Menschen sind im vergangenen Jahr in Deutschland
durch den Konsum illegaler Drogen gestorben. Wird das gesellschaftlich
reflektiert?
Marc Schlosser: Die Zahl kommt in der Gesellschaft an. Die Probleme, die
daran knüpfen, aber nicht. Einzelschicksale werden ausgeblendet und dadurch
kann das Gesamtbild gar nicht wahrgenommen werden. Nicht einmal dieser
Gedenktag kann daran etwas ändern.
In wie vielen Fällen wäre ein Drogentod vermeidbar gewesen?
Wahrscheinlich in den meisten Fällen. Ich kann die Beweggründe derer, die
exzessiv Drogen konsumieren, gut nachvollziehen. Aus meiner Erfahrung wäre
den meisten mit Aufklärung geholfen. Ich als Ex-Junkie habe damals viel zu
spät von solchen Hilfsprogrammen erfahren und deshalb viel zu lange
gelitten. Es braucht mehr ehrliche Aufklärung und wesentlich mehr Geld für
unterstützende Einrichtungen.
Obgleich noch niemand an einer Überdosis THC gestorben ist, veranstaltet
Ihre Hamburger Ortsgruppe des Hanfverbands eine Mahnwache zum Gedenken an
Drogentote. Wie passt das zusammen?
Wir sind lange verfolgt worden und werden es immer noch. Und auch wenn kein
Cannabis-Konsument stirbt, so haben wir doch mit den gleichen
gesellschaftlichen Problemen zu kämpfen. Wir verstehen, was es heißt von
der Gesellschaft im Stich gelassen zu werden. Aber Drogensucht ist nichts,
wofür man sich schämen muss.
Sie fordern neben sozialer und medizinischer Hilfe heute auch ein, dass
Wohnen als Menschenrecht wahrgenommen wird.
Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, dass eine Notwendigkeit darin besteht,
den Menschen schnellstmöglich zu helfen – mit Wohnprogramm und Medikamenten
für zu Hause. Die meisten haben diese neuen Privilegien nicht missbraucht.
Es besteht Handlungsbedarf und das auch über die Krise hinaus.
Könnte eine liberalere Drogenpolitik etwas daran ändern, dass
Drogenkonsument*innen nicht mehr von der Gesellschaft verstoßen werden?
Die Strafverfolgung ist das schrecklichste Mittel, um jemanden zu einem
Entzug zu zwingen. Keine Institution kann von außen anregen, dass in meinen
Kopf der Groschen fällt und ich begreife, ein Entzug ist nötig. Erst einmal
muss eine Vertrauensbasis zur Gesellschaft wieder aufgebaut werden. Wenn
man nicht glaubt, dass man Hilfe bekommt, warum sollte man sie sich dann
holen?
21 Jul 2020
## AUTOREN
Ella Strübbe
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.