# taz.de -- heute in hamburg: „Gefährliche Leute“ | |
Interview Maike Krob | |
taz: Herr Brückner, ist Halim Dener ein Opfer rassistischer Polizeigewalt? | |
Hartmut Brückner: Das kann man nicht so genau sagen. Es ist auf alle Fälle | |
ein Zusammenhang da mit dieser Hysterie, die staatliche Stellen damals | |
gegenüber allen Kurden und Kurdinnen geschürt haben. Es hieß, das seien | |
höchst gefährliche Leute. | |
Was ist passiert? | |
Halim Dener hat in Hannover Plakate der ERNK geklebt – eine | |
Nebenorganisation der kurdischen Bewegung PKK. Beide Organisationen waren | |
in Deutschland verboten. Daher wurde er von Polizisten des | |
Spezialeinsatzkommandos überrascht und kontrolliert, in Zivil. Warum er | |
getötet wurde, ist nie geklärt worden. | |
Das Landgericht Hannover hat den Beamten Klaus T. freigesprochen. | |
Rolf Gössner, der Anwalt der Nebenklage, ist bis heute mit der Situation | |
sehr unzufrieden. Die offizielle Version ist immer: Es ergab sich ein | |
Gerangel, wodurch sich ein Schuss löste und Halim Dener in den Rücken traf. | |
Und an dieser Verletzung ist er dann in der Nacht noch verstorben. In | |
unserem Buch gibt es einen ausführlichen Prozessbericht von Gössner mit den | |
ganzen Merkwürdigkeiten des verhandelten Prozesses. | |
Was ist der Anlass für das Buch, 26 Jahre nach seinem Tod? | |
Wir hatten durch die Rote Hilfe Kontakt zu Kurden und Kurdinnen, die vor | |
sechs Jahren ständig von der Polizei kontrolliert und drangsaliert wurden. | |
Die staatlichen Stellen der BRD tun fast alles, was die türkische Regierung | |
von ihnen in Bezug auf die Kurden und Kurdinnen will. | |
Wie meinen Sie das? | |
Es ist ein Phänomen, dass die Türkei starken Druck ausübt, damit die | |
kurdische Bewegung verboten bleibt. Sie werden systematisch von der | |
Teilhabe an der Gesellschaft ausgeschlossen, weil sie unter Generalverdacht | |
stehen. | |
Wie wollen Sie Dener künftig gedenken? | |
Wir hatten das Angebot vom Bezirksrat in Linden-Limmer, einem Stadtteil in | |
Hannover, einen Platz nach ihm zu benennen. Aber der damalige | |
Oberbürgermeister war so vehement dagegen, dass das auf juristischem Wege | |
gescheitert ist. Nun werden wir keine Appelle mehr an die Stadt richten, | |
weil diese nichts bewirken. Wir beenden die Kampagne in ihrer bisherigen | |
Form, das heißt aber nicht, dass wir aufhören, Halim Dener zu gedenken. | |
Buchvorstellung „Halim Dener – Gefoltert. Geflüchtet. Verboten. | |
Erschossen.“ Im Garten der Roten Flora, 18.30 Uhr | |
22 Jul 2020 | |
## AUTOREN | |
Maike Krob | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |