Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Flottbeker Flächentausch
> Für einen Wohn- und Gewerbebau soll ein traditionsreicher Wochenmarkt
> umziehen – ausgerechnet auf ein benachbartes Biotop. Die Anwohner*innen
> fühlen sich übergangen
Bild: Dunkle Wolken über, Taschen des flächenhungrigen Discounters auf dem Fl…
Von Laura Strübbe
Auf dem Platz vor dem S-Bahnhof Othmarschen herrscht ohrenbetäubende
Stille. Die Groß Flottbeker Straße mit ihren Einfamilienhäusern und den
kleinen Gärten wirkt, als hätte sich ländliche Idylle in die Großstadt
vorgewagt. Ganz anders sieht es dann schon wieder am nördlichen Ende der
Straße aus, auf dem Flottbeker Wochenmarkt.
Auf gepflastertem Grund stehen hier mittwochs und samstags bis zu 70
Marktstände, an Publikum herrscht kein Mangel. Wie lange das so bleibt, ist
aber ungewiss: Hier soll gebaut werden, ein fünfstöckiger Wohn- und
Geschäftskomplex. Im Erdgeschoss will Aldi einziehen, seine derzeitige
Verkaufsfläche ganz in der Nähe würde der Discounter damit um ein Drittel
vergrößern.
## Ausweichfläche Biotop
Es gibt sogar schon eine neue Fläche für den Wochenmarkt – ein ehemaliges
Regenrückhaltebecken weiter südlich. Im Zuge von dessen Nichtnutzung ist
hier die Natur zurückgekehrt: Bussarde jagen darin nach Mäusen. Das
Bezirksamt Altona unterstützt die Pläne, dieses Biotop zu versiegeln.
Der Anwohner Jörg Sadrozinski erinnert sich, dass irgendwann Leute mit
Maßbändern im Regenrückhaltebecken herumspaziert seien. Sadrozinski ist
Vertreter der prompt gegründeten Bürgerinitiative „Rettet den Flottbeker
Markt“ und setzt sich nun ein für den Schutz des Stadtteils mit seinem
dörflichen Charakter.
Das Bezirksamt äußerte sich erst im Juni auf eine [1][Anfrage des
SPD-Bezirksabgeordneten Andreas Bernau] hin: Ja, eine „Interessenbekundung“
liege vor. Die Projektentwicklungsgesellschaft stellte Vertreter*innen der
Bürgerinitiative Anfang Juli eine weitaus detaillierte Planung vor. „Man
hätte uns frühzeitig miteinbeziehen müssen“, sagt Sadrozinski.
Dass seit der Interessenbekundung von Ende 2018 nichts mehr passiert sein
soll, könne er sich nicht vorstellen. Eine Anfrage der taz, warum bislang
keine öffentliche Diskussion über die künftige Nutzung der Flächen
stattfand, beantwortete das Bezirksamt in der vergangenen Woche nicht.
Haben das Bezirksamt und die Investoren einfach Fakten geschaffen? „Jetzt
werden pro forma die Bürger angehört, um der Gesetzeslage genüge zu tun“,
sagt Sadrozinski, der sich übergangen fühlt: Im Planungsausschuss hätten
Vertreter*innen des Bezirksamts schon konkret über die zu errichtenden
Wohnungen gesprochen. „Es wirkt, als sei alles schon in trockenen Tüchern“,
sagt auch Robert Jarowoy, Fraktionsvorsitzender der Linken in der
Bezirksversammlung Altona. Dass es wichtig sei, Wohnungen zu bauen, will
Sadrozinski dabei gar nicht bestreiten. Doch hätte man prüfen sollen, was
man damit an anderer Stelle kaputt mache.
„Hier begegnen die Alteingesessenen einander“, sagt Alexandra Bartel. Sie
verkauft Blumen auf dem Flottbeker Markt, als Angestellte von Petra
Wiemeler, die im Jahr 2003 die Baumschule ihrer Eltern übernommen hat. Die
hatten über 35 Jahre lang einen Stand auf dem Flottbeker Markt betrieben.
## „Existenzen bedroht“
An zwei Tagen die Woche können Marktsteller*innen den Großteil ihres
Verdiensts sichern. Für Bartel sind daher mit der Verlegung des Markts
„Existenzen bedroht“. Sie ist sich nicht sicher, ob die Kund*innen an den
neuen Ort mitkommen werden, und denkt dabei vor allem an die Älteren.
Wer im Zentrum von Flottbek hoch baut, könne die gute Aussicht dann teuer
verkaufen, denkt Bartel laut nach über ein weiteres Motiv hinter dem
Bauprojekt. Retten ließe sich der Status quo vielleicht per Bürgerbegehren
– der Linke Jarowoy sagt, dafür würde er auch eigenhändig Unterschriften
sammeln.
13 Jul 2020
## LINKS
[1] https://sitzungsdienst-altona.hamburg.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1010105
## AUTOREN
Ella Strübbe
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.