Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- wie machen sie das?: Der Übersetzende
Jochen Barthel, 39, hat das erste schwedische Kinderbuch, in dem das neue
geschlechtsneutrale Pronomen „hen“ verwendet wird, ins Deutsche übersetzt.
Ein Beispielsatz: „Hen wäscht ein paar Stunden, so viel Arbeit muss sein,
und der Monsterhund wird auch fast etwas rein.“
taz am wochenende: Jochen Barthel, Sie haben „Kivi & Monsterhund“ aus dem
Schwedischen in geschlechterneutrale Sprache übersetzt. Wie machen Sie das?
Das schwedische Pronomen „hen“ ist geschlechterneutral und hat kein
Äquivalent im Deutschen, daher habe ich „hen“ aus dem Schwedischen
übernommen. Ich glaube, dass das die Lösung ist, die der Protagonist*in
gerecht wird.
Wieso ist es Ihnen wichtig, die geschlechterneutrale Sprache in
Kinderbüchern zu verwenden?
Mit Geschlechtern sind Machtfragen verbunden. Männlich zu sein bedeutet,
Chancen zu haben, die andere Geschlechter nicht haben. In meinen Augen ist
es ein wichtiger Schritt zur Gleichberechtigung, dass wir auch Situationen
schaffen, in denen das Geschlecht nicht sofort eine Rolle spielt.
Ist es nicht nützlich, dass man Sachen genau definiert – auch Geschlechter?
Wir haben viele Geschlechter. Warum sollte diese Vielfalt sich nicht in der
Sprache wiederfinden? Viele Leute sind stolz drauf, dass wir in der
deutschen Sprache sehr genau sein können, aber es fällt uns schwer, über
Menschen zu reden, ohne sagen zu müssen, ob sie männlich oder weiblich
sind. Deutsch ist an dieser Stelle überraschend arm und ungenau. Ich
glaube, wir müssen kreativ mit der Sprache umgehen und Lösungen finden,
die zeitgemäß sind. Ich würde nicht sagen, dass wir die Debatte jetzt schon
schließen sollen. Viele Vorschläge sind gut. Wir werden sehen, welche gut
passen und welche nicht.
Wie können wir es zurzeit am besten machen in der deutschen Sprache?
Indem wir die Menschen einfach nach ihrem Pronomen fragen.
Welches Pronomen dürfen wir für Sie benutzen?
„Er“ ist okay, gerne auch mit Sternchen, weil ich in einer Weise männlich
bin, die versucht, Männlichsein gleichzeitig zu hinterfragen. Ich bin aber
gerne auch „hen“, genauso wie Kivi, der*die Protagonist*in des Buches.
Verstehen Kinder die Geschichte trotz des schwedischen Pronomen?
Ja. Ich habe das Buch bei einer Lesung vorgestellt und habe es auch meiner
Nichte vorgelesen. Es ist viel aufregender für Kinder, warum der Hund am
Ende der Geschichte nicht mehr da ist. Im Gegensatz dazu fällt das Pronomen
kaum auf.
Wie sind die Reaktionen der Eltern?
Ich habe viele queere Eltern getroffen, die begeistert von dem Buch sind
und das sehr entspannend finden.
Interview: Negin Behkam
27 Jun 2020
## AUTOREN
Negin Behkam
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.