# taz.de -- corona in hamburg: „36 Kinder mit Antikörpern“ | |
Interview Michelle Bauermeister | |
Frau Muntau, welche Rolle spielen Kinder bei der Übertragung von Corona? | |
Ania Muntau: Das können wir in dieser Phase der Nichtinfektions-Welle nicht | |
untersuchen. Eine solche Frage könnten wir nur beantworten in der Phase der | |
akuten Infektionswelle, wenn es sehr viele infektiöse Menschen gibt. Diese | |
Chance haben weder wir noch weltweit andere Gruppen in der Phase der akuten | |
Infektion wahrgenommen, weil wir viel zu beschäftigt waren mit dem | |
klinischen Alltag und nicht die Testkapazitäten hatten, intensive | |
Reihenuntersuchungen durchzuführen. | |
Was erforschen Sie dann in der aktuellen Studie am UKE? | |
Die Studie hat sich zum Ziel gesetzt, innerhalb von sechs Wochen 6.000 | |
Hamburger Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 18 Jahren auf die | |
Häufigkeit und Schwere einer Infektion mit Sars-CoV-2 zu untersuchen. Mit | |
besonderem Fokus auch auf Kinder mit schweren Vorerkrankungen, die wir an | |
der Universitätskinderklinik natürlich im besonderen Maße untersuchen. Und | |
hierzu haben wir uns mit allen Hamburger Kinderkliniken | |
zusammengeschlossen. | |
Wie untersuchen Sie das? | |
Wir machen in einer sogenannten Screening-Phase bei allen Kindern einen | |
Rachenabstrich, um festzustellen, ob eine akute Infektion vorliegt und | |
bieten allen Familien eine Blutentnahme zur Antikörperbestimmung an. Und | |
das Besondere ist, dass alle positiv Getesteten dann mit all ihren | |
Haushaltsmitgliedern in die Tiefe weiter untersucht und die positiv | |
getesteten Kinder über einen Zeitraum von sechs Monaten begleitet werden. | |
Wie häufig haben sich die Kinder und Jugendlichen mit dem Virus infiziert? | |
Wir haben bisher 5.000 Kinder untersucht und haben die Hälfte der geplanten | |
Kohorte, also die Ergebnisse von 3.000 Kinder ausgewertet. Wir haben im | |
Zeitraum vom 11. Mai bis 5. Juni kein Kind mit einem positiven | |
Rachenabstrich gefunden. Das heißt, es gab keine akute Infektion. Außerdem | |
haben wir bei 36 Kindern einen positiven Antikörperbefund erhoben. Wir | |
haben keine akuten Erkrankungen gesehen in dieser Zeit. | |
Was beeinflusst die Infektion? | |
Was wir sehen, ist eine Altersabhängigkeit der Antikörperbefunde. Also | |
junge Kinder haben eine niedrigere Wahrscheinlichkeit, Antikörper zu | |
entwickeln als Ältere. Und interessanterweise haben die Kinder mit einer | |
Vorerkrankung eine geringere Chance, Antikörper zu entwickeln. Das zeigt | |
einen Trend dahingehend, dass Kinder mit Vorerkrankung vielleicht in | |
besonderer Weise von ihren Eltern geschützt und abgeschirmt wurden. | |
War der Lockdown erfolgreich? | |
Genau das ist mein persönliches Fazit. Wir haben jetzt eine Basis für das | |
Infektionsgeschehen. Also man sieht, was man bei vollständigem Rückfahren | |
der sozialen Aktivitäten erreichen kann. | |
22 Jun 2020 | |
## AUTOREN | |
Michelle Bauermeister | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |