Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Mir fehlt als Mannschaftssportlerin das Team“
> Women*Team (V): Sportlerinnen bekommen weniger Aufmerksamkeit und Geld
> für ihre Leistungen als Männer. Hier kommen sie zu Wort. Handballerin
> Lone Fischer hat nationale und internationale Pokale gewonnen. Gerade ist
> sie zum zweiten Mal zur Spielerin der Saison beim Buxtehuder SV gewählt
> worden
Interview Pascal Patrick Pfaff
taz: Frau Fischer, wie sehr schmerzt Sie die Coronapause?
Lone Fischer: Der Saisonabbruch ist eine Katastrophe. Man will sich mit
anderen Sportlerinnen messen und kann es nicht. Spielerinnen, die im Sommer
aufhören, werden durch das abrupte Ende keinen richtigen Abschied haben.
Und es ist natürlich auch nicht schön, nur alleine laufen zu gehen. Da
fehlt einem als Mannschaftssportlerin einfach das Team.
2013 verletzten Sie sich schwer. War die damalige Handballpause schlimmer
als die coronabedingte Auszeit?
Damals war es viel schlimmer. Ich hatte nicht nur einen Kreuzbandriss. Es
waren auch die Menisken zerfetzt und der Oberschenkelknochen angebrochen.
Unser Mannschaftsarzt war skeptisch, ob das nochmal was wird. Ich habe aber
meinem Körper die Zeit zum Erholen gegeben. Dadurch bin ich sehr gereift
und stärker zurückgekommen.
Sie erzielten in der abgelaufenen Spielzeit 91 Tore, wurden zur
BSV-Spielerin der Saison gewählt. Eine große Ehre, oder?
Ich freue mich natürlich. Das ist eine Bestätigung für die Leistung, die
ich bringe. Ich möchte aber festhalten, dass ich als Außenspielerin viel
von meinen Mitspielerinnen profitiere. Sie setzen mich gut in Szene.
Sie kamen 2008 aus Owschlag zum BSV. Dort holten Sie zwei Jahre später mit
Anfang 20 schon den Europapokal.
Der Sprung von der 3. Liga in Owschlag nach Buxtehude war schon enorm. In
den ersten zwei bis drei Jahren hat man da auf jeden Fall mit Höhen und
Tiefen zu kämpfen. Ich glaube aber, dass mein Ehrgeiz und der
Trainingswille dazu beitrugen, dass ich es zu einer gestandenen
Bundesligaspielerin packte.
2018 sind Sie aus der Nationalmannschaft zurückgetreten. Warum?
Im Jahr nach der Heim-WM 2017 hatte ich nur zweieinhalb Wochen frei. Das
war ein enormes Pensum, was ich zwischen Nationalmannschaft und Bundesliga
absolvieren musste. Dann hat sich auch ab und zu das Knie „gemeldet“ – und
ich fragte mich, ob ich das alles noch schaffen kann. Ich hatte ja mit der
Heim-WM mein persönliches Ziel erreicht; von daher habe ich beschlossen,
meine Karriere zu beenden.
Gab es noch andere Gründe?
Ich war 2018 dabei, mein Studium der Sport- und Bewegungswissenschaft zu
beenden und im Job Fuß zu fassen. Es ist wichtig zu wissen, wie es
weitergeht, wenn ich kein Handball mehr spiele. Sport hat immer mein Leben
geprägt, deshalb wird er mich auch weiter begleiten.
Wird Frauen-Handball eigentlich anders wahrgenommen als der Männer-Sport?
Ob Übertragungen oder Gehälter: Grob gesagt sind das zwei Welten. Ich finde
das total schade, denn der Frauen-Handball hat sich in den letzten Jahren
super entwickelt. Es gibt hier eine Athletik, die einfach schön anzusehen
ist. Das wird aber im Gegensatz zum Männer-Handball nicht so gewürdigt.
Wie könnte der Frauen-Handball mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen?
Durch mehr Präsenz im Fernsehen. Oder auch mit Hilfe einer
Berichterstattung von Zeitungen, die in ganz Deutschland präsent sind. Da
gibt es Luft nach oben.
Kürzlich gab es im Verein die Aktion „BSV-Spielerinnen geben ihr letztes
Hemd“. Was steckte dahinter?
Dem Verein fehlen die Einnahmen aus den coronabedingt ausgefallenen
Heimspielen. Wir Spielerinnen haben dann überlegt, wie wir helfen können
und die aktuellen Trikots zur Versteigerung angeboten. Ich hätte nicht
gedacht, dass mit über 12.000 Euro eine so hohe Summe zusammenkommt.
Gibt es noch mehr Aktionen?
Man kann Gutscheine im Wert von 30 Euro kaufen und damit dann zwei
Heimspiele in der nächsten Saison besuchen. Der Verein appelliert auch
freundlich an die Dauerkarteninhaber, ihr Geld für die ausgefallenen Spiele
nicht zurückzuverlangen.
Verzichten Spielerinnen und das Trainer-Team auf Gehalt?
Definitiv. Wir haben auch sehr schnell Kurzarbeit angemeldet. Dadurch
verzichten wir auf 20 bis 25 Prozent des Gehalts. Das ist nicht wenig –
aber wenn man dadurch den Verein unterstützen kann, dann macht man das auch
über zwei bis drei Monate. Zum Start der Vorbereitung im Juli hoffen wir
aber wieder auf die alten Bedingungen.
8 Jun 2020
## AUTOREN
Pascal Patrick Pfaff
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.