Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- tazđŸŸsachen: Atlanten der Globalisierung
Wissen Sie, wie viele Internetnutzer es 2002 weltweit gab? Knapp ĂŒber 600
Millionen. Das erzÀhlt uns eine Weltkarte im ersten Atlas der
Globalisierung, erschienen 2003 in Paris und Berlin.
Heute, in Corona-Zeiten, kommt kein Medium mehr ohne Karten und Kurven,
ohne Balken und Kreise aus, um die Pandemie anschaulich darzustellen.
Anfang des Jahrtausends war das noch keineswegs Standard. Zwar war
Globalisierung als Begriff schon so hipp, dass, wer ihn auch nur
ansatzweise infrage stellte, als weltfremd galt. Aber mithilfe von Karten
und Grafiken den Planeten zu „lesen“, also Globalisierung – zumal von unt…
– verstehbar zu machen: das war neu und aufregend.
So aufregend, dass die Berliner Redaktion von Le Monde diplomatique und der
taz-Verlag nicht lange zögerten, das Angebot aus Paris anzunehmen und den
Atlas der Globalisierung auch auf Deutsch herauszubringen. Der Erfolg war
kolossal: 117.181-mal verkaufte sich der erste Atlas. Alle folgenden
Atlanten ĂŒbersprangen ebenfalls die 100.000er Marke. Und auch der achte und
neueste Atlas vom Juni 2019 lÀuft gut, die zweite Auflage ist schon
gedruckt. Da erfahren Sie ĂŒbrigens auch, wie viele der 7 Milliarden
Erdbewohner Zugang zum Internet haben: die HĂ€lfte der Menschheit ist
online.
Stefan Mahlke
Das besondere Abo zum JubilĂ€um: Zeitung, App und Audio fĂŒr 25 Euro im
ersten Jahr. Jetzt bestellen unter: monde-diplomatique.de/abo25
22 May 2020
## AUTOREN
Stefan Mahlke
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.