# taz.de -- corona in hamburg: „Die Teilnehmer trauen sich, zu sprechen “ | |
Interview Nathalie Haut | |
taz: Frau Adouni, was soll das Projekt „Zu zweit auf der Parkbank“ | |
bewirken? | |
Karen Adouni: Unsere Sprachkursteilnehmer haben, seit die Schulen | |
geschlossen haben, keinen Kontakt mehr zur deutschsprachigen Bevölkerung. | |
Den meisten fehlt es, ins Gespräch zu kommen und die Sprache anzuwenden. | |
„Zu zweit auf der Parkbank“ schafft eine Eins-zu-Eins-Situation, in der die | |
Teilnehmer sich auch trauen zu sprechen und ihre Gefühle auszudrücken. Man | |
kann sich schlecht integrieren, wenn man nicht ausdrücken kann, wie es | |
einem geht oder was für Kompetenzen man hat. | |
Wie ist das Projekt organisiert? | |
Die Teilnehmer mussten sich vorher anmelden, insgesamt nehmen 36 Menschen | |
mit Migrationshintergrund oder Geflüchtete teil. Dann sprechen die Lehrer | |
mit den einzelnen Teilnehmern Termine ab und treffen sich dann an einer | |
ausgewählten Parkbank. Die meisten Teilnehmer kennen die Lehrer schon aus | |
den Sprachkursen. Ansonsten sind die Lehrer mit Kühltaschen, Decken und | |
großen durchsichtigen Schirmen ausgestattet, um auf verschiedenste | |
Wetterlagen vorbereitet zu sein. | |
Wie sind Sie auf die Idee gekommen? | |
Eine Lehrerin von uns hat so ähnlich damit angefangen, weil sie ihre | |
Schüler nicht im Stich lassen wollte. Sie hat sich einmal in der Woche mit | |
einem sehr engagierten Schüler an einer Parkbank getroffen und mit ihm | |
Aufgaben aus den Lehrbüchern erarbeitet. Er hat dann die Ergebnisse in die | |
Whatsapp-Gruppe des Kurses hochgeladen und so konnten alle weiter lernen. | |
So bin ich auf die Idee gekommen. Eine Parkbank ist circa 1,5 Meter lang, | |
der Abstand ist also gewährleistet und man trifft sich im Freien. | |
Was veranstaltet der Akademikerbund normalerweise? | |
Wir veranstalten ganz normale deutsche Sprachkurse, die vom Bundesamt für | |
Migration und Flüchtlinge gefördert werden. Die Sprachkurse finden nicht | |
unbedingt mit Frontalunterricht statt, aber in einem Klassenzimmer mit zehn | |
bis 24 Teilnehmern pro Kurs. Mit so vielen Leuten kommt man nur bedingt zum | |
Reden, deswegen ist dieses Eins-zu-Eins-Gespräch etwas Besonderes für uns. | |
Wird das Projekt nach der Pandemie fortgesetzt? | |
Das wäre super, aber es ist immer eine Frage der Finanzierung. Wir haben | |
jetzt eine Förderung der Deutschen Postcode Lotterie bekommen. | |
2 Jun 2020 | |
## AUTOREN | |
Nathalie Haut | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |