# taz.de -- Ein Lager wächst in den Himmel | |
> In Wilhelmsburg entsteht die erste mehrstöckige Lagerhalle in | |
> Deutschland. Es könnte ein Modell gegen zunehmende Bodenversiegelung sein | |
> – wenn sich die Politik dafür einsetzt | |
Bild: Im oberen Stockwerk sollen Lkw fahren können: Lagerhalle im Bau | |
Von Nathalie Haut | |
Für Lagerhallen werden riesige Flächen versiegelt. Statt in die Höhe, | |
werden sie in die Breite gebaut, eingeschossig. In Wilhelmsburg entsteht | |
jetzt die erste, auf zwei Ebenen gleichwertig nutzbare, Logistikimmobilie | |
Deutschlands. Das bedeutet, dass bis zu 45 Tonnen schwere Lkw auch in die | |
obere Etage fahren können. Der Immobilienentwickler Four Parx baut die | |
Halle in einem bereits erschlossenen Industriegebiet. Früher hatte hier ein | |
Getränkehersteller seinen Sitz. | |
In den vergangenen 20 Jahren ist im Durchschnitt jedes Jahr ein Vielfaches | |
der Außenalster versiegelt worden, das heißt, im schlimmsten Fall betoniert | |
oder bebaut worden. Umweltverbände wie der Nabu und der BUND haben das in | |
der Vergangenheit immer wieder kritisiert und schließlich die | |
Volksinitiative „Hamburgs Grün erhalten“ gestartet. | |
Mit Erfolg: Weil daraus ein Volksentscheid zu werden drohte, hat der Senat | |
vor einem Jahr mit dem Nabu einen Vertrag für Hamburgs Stadtgrün | |
geschlossen. In weiten Teilen der Stadt müssen zugebaute Grundstücke | |
seither flächengetreu ausgeglichen werden. | |
„Bundesweit schlägt Hamburg als erste Großstadt einen richtungsweisenden | |
Weg ein, mit dem eine Verbindung zwischen Grünerhalt und | |
Siedlungsentwicklung tatsächlich möglich ist“, sagte der Nabu-Vorsitzende | |
Alexander Porschke nach der Einigung. Der rot-grüne Senat ist also unter | |
Druck, insbesondere für die Flächen fressende Logistik neue Lösungen zu | |
finden. Warum also gibt es in Hamburg nicht mehr mehrstöckige Lagerhallen? | |
## Es geht ums Geld | |
Hans Jörg Schmidt, wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD, erklärt, die | |
Regierung würde Unternehmen über das Baurecht zu einer effizienten Nutzung | |
der Fläche lenken. „Bei der Wirtschaftsförderung, also der Bereitstellung | |
von Flächen, wird großer Wert auf Flächeneffizienz gelegt“, sagt Schmidt. | |
„Wir finden innovative Bauprojekte gut und unterstützen sie.“ | |
Für die Unternehmen sei eine mehrgeschossige Halle jedoch mit hohen Kosten | |
verbunden.„Der zweite Stock einer solchen Halle muss genauso tragfähig sein | |
wie das Erdgeschoss, damit die Halle genauso nutzbar ist wie eine | |
ebenerdige.“ Das stelle viele Unternehmen vor Herausforderungen aufgrund | |
der Statik. Ein solcher Bau sei viel teurer als ein ebenerdiger. Deswegen | |
bauten Unternehmen trotz der hohen Grundstückspreise weiter ebenerdig. Es | |
ist der alte Konflikt: Wirtschaftlichkeit gegen Umweltschutz. | |
Four Parx kompensiere die höheren Baukosten mit den geringeren | |
Flächenkosten, so Sönke Ingwersen, Sprecher des Unternehmens. Trotzdem | |
würden die Mietkosten etwas höher ausfallen als im Durchschnitt für solche | |
Gewerbeflächen. | |
Auch die Handelskammer befürwortet das Pilotprojekt. „Die Unterstützung von | |
solchen Projekten ist wichtig, um den Standort Hamburg konkurrenzfähig mit | |
dem Umland zu halten“, sagt Jan-Oliver Schmidt, Leiter des | |
Geschäftsbereichs Infrastruktur bei der Hamburger Handelskammer. Es sei | |
wichtig, dass sich Unternehmen in Hamburg weiter ansiedelten, um | |
Arbeitsplätze für die wachsende Bevölkerung bereitstellen zu können. Dafür | |
sei vor allem das recyceln von Industrieflächen essenziell. Dennoch müsse | |
die Stadt „weiterhin mehr Flächen für Gewerbe zur Verfügung stellen“, sa… | |
Schmidt. | |
## Sehen, ob der Test gelingt | |
Auch die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation lobt das Projekt. | |
Es sei wichtig, da das Flächenangebot für die Logistikindustrie immer | |
geringer werde. „Das Pilotvorhaben ist jetzt in der Vermarktungsphase“, so | |
die Behörde. „Der wirtschaftliche Vermarktungserfolg wird maßgeblich für | |
die Konzeption von vergleichbaren Projekten sein.“ Die Nachfrage nach | |
Logistikflächen sei in Hamburg insgesamt so hoch, dass ein erstes | |
mehrstöckiges Projekt noch nicht wesentlich zur Marktentspannung beitragen | |
könne. Ob es in Zukunft in Hamburg noch mehr zweistöckige Logistikhallen | |
geben wird, bleibt also abzuwarten. | |
22 May 2020 | |
## AUTOREN | |
Nathalie Haut | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |