Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- heute in hamburg: „Desinfizieren nach der Trauung“
Interview Michelle Bauermeister
taz: Frau Damm, unter welchen Bedingungen trauen Sie nun Brautpaare?
Nicola Damm: Die Eheschließungen finden laut der Verordnung für Hamburger
Standesämter nur mit den Paaren statt. Zum Schutz der Anwesenden bei der
Eheschließung im Harburger Rathaus, sprich des Standesbeamten und des
Brautpaares, haben wir Spuckschutzwände aufgestellt. Wir tragen Mundschutz
und desinfizieren nach jeder Trauung – das ist wirklich ein Aufwand. Wir
sind zufrieden, dass die Eheschließungen weiter stattfinden können. Dafür
haben wir uns alle eingesetzt. Es gibt wenige Absagen. Die Paare wollen
unbedingt heiraten – auch unter diesen Bedingungen.
Worauf müssen Paare jetzt bei Trauungen verzichten?
Auf die Familien, klar. Für die Paare ist es sehr belastend, dass ihre
Familien nicht dabei sein können. Die sind oftmals vor dem Gebäude und
holen das Brautpaar ab. Das Händeschütteln, also die Gratulation mit dem
Standesbeamten, fällt weg. Auch auf lange Reden muss verzichtet werden, da
der Kontakt und die Zeit im Trauzimmer möglichst kurz sein soll. Aber wir
versuchen, die Trauung so persönlich wie möglich zu machen.
Die Hochzeitssaison beginnt. Wie schätzen Sie die Lage für dieses Jahr ein?
Die Termine der meisten Standesämter sind fast bis Ende des Jahres
ausgebucht. An dieser Situation hat sich nichts verändert. Die Anmeldungen
konnten bei uns schon im November für Mai gemacht werden. Seit dem Lockdown
im März sprechen die Paare nicht mehr persönlich vor. Alle Anmeldungen
laufen schriftlich. Die Termine sind also alle gesetzt. Und jetzt schauen
wir, wie lange die Kontaktsperren gelten und wie die Verordnung verändert
wird. Jeder Tag ist für uns spannend. Es gibt immer etwas, auf das wir uns
neu einstellen müssen.
Welche Rückmeldungen bekommen Sie?
Äußerst Positive. Die Paare sind natürlich nicht begeistert von der
Situation. Aber wir haben vor der Trauung viel mehr Kontakt mit ihnen als
sonst, weil wir auf die Lage hinweisen und Nachfragen beantworten. Nach der
Trauung haben sich alle Paare bedankt und gefreut, dass die Eheschließung
trotzdem stattfinden konnte. Natürlich gibt es eine gewisse Traurigkeit, da
die Angehörigen nicht dabei waren. Die Paare haben sich monatelang auf den
Tag gefreut und vorbereitet. Und darum versuchen wir, es trotzdem schön zu
machen.
15 May 2020
## AUTOREN
Michelle Bauermeister
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.