Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- corona in bremen: „Einen Schritt zurücktreten“
Interview Sophie Lahusen
taz: Herr Besser, Sie haben ein Spiel zur Corona-Krise entwickelt – finden
Sie nicht, dass wir uns schon genug damit auseinandersetzen müssen und Uno
oder Activity da nicht die bessere Ablenkung wäre?
Ralf Besser: Gegen Uno oder Activity ist nichts einzuwenden. Das Spiel
strebt allerdings keine Ablenkung, sondern eine andere Art der bewussten
Auseinandersetzung an. Die Nachrichten über die Corona-Krise drehen sich
oft im Kreis. Das Spiel soll im Kern neue Perspektiven eröffnen. Man kann
sich in jemand anderen hineinversetzen: „Wenn ich ein Politiker oder eine
Krankenschwester wäre?“ oder „Wenn ich ein Geschäft hätte!“. In dem Sp…
sind Situationen beschrieben, die man vorher vielleicht nicht bewusst
wahrgenommen hat. Und so denkt man über Aspekte einmal anders nach.
Macht das Spiel trotzdem noch Spaß?
Es macht bereits Spaß beziehungsweise es erleichtert, einmal aus gewohnten
Denkschleifen herauszukommen. Es geht bei dem Spiel überhaupt nicht um
Richtig oder Falsch, sondern darum, andere Perspektiven einzunehmen. So
lässt sich der eigene Denkraum erweitern. Im Moment wird ja alles mehr oder
weniger problemorientiert diskutiert. Ich habe bewusst Humoristisches über
ungewöhnliche Situationen eingebaut. Beispielsweise muss man sich bei einer
Karte vorstellen, dass man mit dem Virus sprechen kann. „Was würde man ihm
dann sagen, worüber sich mit ihm austauschen?“
Bei persönlichen und finanziellen Krisen durch Corona ist vielen aber
sicherlich nicht nach Spielen zumute ...
Ja, solch eine Kritik habe ich auch erhalten und daher ein weiteres Spiel
entwickelt, ein eher ernsthaftes Klärungstool. Man kann damit strategisch
seine Situation durchspielen. Es folgt im Kern dem Spruch: „Gott, gib mir
die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut,
Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom
anderen zu unterscheiden.“ Wie kann man dazu seine eigene Haltung sinnvoll
verändern? Bei den veränderbaren Dingen lassen sich Ideen entwickeln, die
helfen, anders mit der Situation umzugehen. Das ist nicht unbedingt
einfach, aber auch dieser Perspektivwechsel ist hilfreich.
Das Tool heißt „Hilfe zur Selbsthilfe“ – was bedeutet das für Sie in di…
Situation?
Einen Schritt zurückzutreten, um einmal aus der eigenen Betroffenheit
herauszukommen. So lässt sich einmal probeweise eine neutrale Perspektive
einnehmen. Viele fühlen sich und sind gerade auch sehr fremdgesteuert.
Letztendlich steckt in jeder Situation jedoch immer auch eine Chance. Die
gilt es für sich selbst zu erkunden. Ob man sie wahrnimmt oder wahrnehmen
möchte ist natürlich eine andere Frage.
11 Apr 2020
## AUTOREN
Sophie Lahusen
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.