# taz.de -- Freundschaft unter Kontrolle | |
> Die Fans von Werder Bremen und des FC St. Pauli besuchen sich bei ihren | |
> Heimspielenregelmäßig. Doch in Hamburg seien die Bremer oft | |
> Polizeischikanen ausgesetzt, berichten Fans | |
Von Nathalie Haut | |
In den Fanreihen von Werder Bremen herrscht Aufruhr – die Fans fühlen sich | |
von der Hamburger Polizei gegängelt. Diese hat nach Aussagen einiger Fans | |
bei den letzten beiden Heimspielen des FC St. Pauli zahlreiche Bremer | |
grundlos überprüft. Die Fans schalteten die Grün-Weiße Hilfe ein. | |
Zwischen den Fans des SV Weder Bremen und des FC St. Pauli existiert schon | |
lange eine enge Fanfreundschaft. Werder-Fans besuchen regelmäßig die | |
Heimspiele des FC St. Pauli. | |
Bei einem Heimspiel Mitte Februar gegen Dynamo Dresden kam es zu den | |
Kontrollen der Bremer durch die Hamburger Polizei. Fans beschreiben | |
gegenüber der Grün-Weißen Hilfe, wie die Polizei sie ohne ersichtlichen | |
Anlass umstellt und ihre Personalien überprüft habe. Anschließend habe die | |
Polizei den Fans einen Platzverweis für ganz Hamburg erteilt. Einen | |
ersichtlichen Grund dafür gab es laut den Aussagen der Fans nicht. | |
Bei einer anderen Kontrolle, vor dem Spiel gegen den Vfl Osnabrück, | |
berichten Fans, sie seien wegen ihres Bremer Autokennzeichens überprüft | |
worden. Dabei seien nicht nur ihre Personalien gecheckt worden, sondern sie | |
seien auch abgetastet und abfotografiert worden. Zur Begründung habe die | |
Polizei vor Ort die Beteiligung von Bremern an Straftaten bei den letzten | |
Paulispielen angeführt. | |
Ein Hamburger Polizeisprecher sagte der taz auf Nachfrage: „Entsprechende | |
Kontrollen erfolgen unabhängig von der Fanzugehörigkeit ausschließlich | |
anlassbezogen.“ Die genaue Kontrollsituation könne man nicht | |
identifizieren. Im Hamburger Stadion fiel den Fans in letzter Zeit außerdem | |
die Anwesenheit von szenekundigen Beamten auf. Auf Nachfrage der Grünen | |
bestätigte der Bremer Senat die Beobachtung. „Auf Anforderung der Polizei | |
Hamburg wurden am Spieltag jeweils zwei szenekundige Beamte der Polizei | |
Bremen zur Unterstützung bei der Einsatzabwicklung entsandt“, sagt der | |
Senat. Und räumt ein: Solche Entsendungen habe es vorher noch nicht | |
gegeben. | |
Dass sich die Kontrollen in Hamburg speziell gegen Bremer Fans gerichtet | |
haben, verneint der Senat aber. Der Fraktionsvorsitzende der Bremer Grünen, | |
Björn Frecker, kommentiert die Senatsantwort so: „Es ist richtig, dass die | |
Polizei präventiv agiert und wachsam ist. Aus der Antwort des Senats gehen | |
aber weder konkrete Sorgen, noch Anlässe für die Anforderung bremischer | |
Beamter hervor.“ Das Handeln der Hamburger Polizei ließe sich damit nicht | |
erklären. | |
Die Grün-Weiße Hilfe bewertet das Vorgehen der Polizei als problematisch. | |
Derartige Maßnahmen würden in Polizeidatenbanken dokumentiert und in | |
künftige Gefahrenprognosen einbezogen. „Ein unberechtigter Platzverweise | |
wird später als Begründung für die nächste fragwürdige Maßnahme | |
herangezogen“, schreibt die Grün-Weiße Hilfe. Das könne dazu führen, dass | |
Fans nicht mehr ins Stadion dürfen. Ein ähnlicher Fall ist bei einer | |
Anhängerin von Hannover 96 bekannt. | |
Die Fanhilfe meint außerdem: „Die Polizei müsste eigentlich besseres zu tun | |
haben, als Fanfreundschaften zu kriminalisieren.“ | |
30 Mar 2020 | |
## AUTOREN | |
Nathalie Haut | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |