# taz.de -- heute in hamburg: „Den Patriarchen in den Arsch treten“ | |
Interview Nathalie Haut | |
taz: Frau König, was hat Sie motiviert, einen Film über jordanische | |
Klemperinnen zu drehen? | |
Daniela König: Meine Motivation war anfangs zumindest, Stereotypen | |
abzubauen. Es hat mich extrem geärgert, wie viele Stereotypen über | |
muslimische Frauen in Deutschland existieren. Ich wollte starke Frauen | |
zeigen. Ich bin davon überzeugt, dass es noch nicht genug Geschichten über | |
starke Frauen gibt, egal wo auf der Welt. | |
Warum haben Sie den Film nicht in Deutschland gemacht? | |
Ich war 2014 in Israel und hab mich da in die arabische Kultur verliebt und | |
auch viele außergewöhnliche und starke arabische Frauen getroffen. In | |
Jordanien bin ich dann auf die Klempnerinnen gestoßen und hab einfach | |
gesehen: Das ist Filmmaterial, weil die Emanzipation und das Arbeiten in | |
einer „Männerdomäne“ mit der Wasserkrise zusammenläuft. Aber natürlich … | |
es ein universelles Thema. Es geht um Frauen, die in „Männerberufen“ | |
arbeiten und den Patriarchen kräftig in den Arsch treten. | |
Können Sie erklären, wie der Mut und Unternehmergeist der Frauen im Film | |
sichtbar wird? | |
Man sieht diese drei Frauen miteinander arbeiten, es gibt im Film drei | |
Protagonistinnen Khawla, Rehab und Aysha. Khawla hat eine andere | |
Lebensrealität als ihre Assistentinnen. Sie ist ein bisschen | |
privilegierter, hat sich ihren Unternehmergeist auch viel von ihrem Mann | |
abgeguckt, der selbst ein handwerkliches Unternehmen hat. Dann macht sich | |
auch Aysha selbstständig und bringt den Mut auf, allein loszuziehen und | |
ihre Karten zu verteilen. Sich den Reaktionen der Menschen zu stellen und | |
einfach mal an Häuser anzuklopfen, ist ein extremer Schritt, nicht nur für | |
Frauen in Jordanien, sondern generell für Frauen. | |
Warum haben die Frauen sich den Beruf Klempnerin ausgesucht? | |
Sie wissen, dass sie damit auch etwas Gutes tun können und damit eine | |
Marktlücke gefunden haben. Das wird auch im Film klar. Hausfrauen in | |
Jordanien, die allein zu Hause sind, können nicht einfach einen männlichen | |
Klempner anrufen, wenn der Ehemann nicht zu Hause ist. Da die Männer | |
tagsüber arbeiten, bleiben die tropfenden Wasserhähne oder kaputten | |
Leitungen unrepariert. Die Entdeckung dieser Marktlücke trägt viel dazu | |
bei, die Wasserkrise in Jordanien einzudämmen. | |
11 Mar 2020 | |
## AUTOREN | |
Nathalie Haut | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |