# taz.de -- heute in hamburg: „Russen sind schon ziemliche Chaoten“ | |
Interview Thilo Adam | |
taz: Frau Smokotova, spüren Sie als gebürtige Russin noch kulturelle | |
Unterschiede zu Ihrem deutschen Mann? | |
Olga Smoktova: Mein Mann dreht durch, wenn ich nur in Andeutungen mit ihm | |
spreche. Russen sagen nur die Hälfte von dem, was sie meinen. | |
Gesichtsausdruck, Situation, sozialer Status sind sehr wichtig. Man spricht | |
von High-Context-Kommunikation: Ganz viel wird unausgesprochen | |
vorausgesetzt. | |
Ist das in Deutschland anders? | |
Die Deutschen sprechen sehr präzise und unmissverständlich. | |
Wir drucksen doch auch mal rum – sind das nicht alles nur Vorurteile? | |
Vorurteile haben ja oft einen wahren Kern. Russen sind schon ziemliche | |
Chaoten. In einem Land mit im Schnitt acht Menschen pro Quadratkilometer, | |
mit extremer Kälte mussten sie das historisch auch sein – da ist | |
Improvisation und Anpassung gefragt. Wenn die Bedingungen mal passten, | |
musste alles gleichzeitig erledigt werden, dann ging’s drüber und drunter. | |
Wo hört das sympathisch-augenzwinkernde Klischee auf, wo fängt Rassismus | |
an? | |
Ich wurde jetzt mehrfach gefragt, ob es bei dem Vortrag Wodka zu trinken | |
gibt. Das finde ich schon grenzwertig. | |
Wieso beleuchten Sie trotzdem die Unterschiede? | |
Es gibt so viel unausgesprochenen Argwohn. Wenn man die Gründe für | |
bestimmte Verhaltensweisen kennt, versteht man sich besser. | |
Sie beraten deutsche Geschäftsleute, die in Russland arbeiten. Was wollen | |
die wissen? | |
Manche sind beleidigt, wenn ihnen russische Frauen nicht die Hand geben. | |
Andere wundern sich, wenn sie gebeten werden, in fremden Häusern die Schuhe | |
auszuziehen. Und viele Businessmänner müssen sich an die kollektivistische | |
Haltung in Russland gewöhnen. | |
Stammt die aus der Sowjetzeit? | |
Die Wurzeln sind viel älter. Das hat viel mit dem orthodoxen Glauben zu | |
tun. Ein russischer Religionsphilosoph hat einmal gesagt: Katholizismus ist | |
Einheit ohne Freiheit, Protestantismus Freiheit ohne Einheit und Orthodoxie | |
ist Einheit in Freiheit und Freiheit in Einheit. | |
Ganz schön große Worte. | |
Gemeinschaft! Brüderlichkeit! Die Russen sind emotionsstark. Deutsche sind | |
manchmal etwas trocken. Mein Mann und ich merken aber: Das ergänzt sich | |
ganz gut. | |
28 Feb 2020 | |
## AUTOREN | |
Thilo Adam | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |