Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- wie machen sie das?: Die Bonbonmacherin
Katja Kolbe ist 54 und stellt zusammen mit ihrem Partner Hjalmar Stecher
seit 1992 in Berlin Nostalgiebonbons auf traditionelle Art her. Ihre
älteste Maschine ist über 100 Jahre alt.
taz am wochenende: Sie bereiten mit einfachsten Zutaten Menschen eine
Freude. Wie machen Sie das?
Katja Kolbe: Mit unseren Bonbons wecken wir bei vielen Menschen
Kindheitserinnerungen. Schon bevor sie die Bonbons probieren, lösen sie bei
ihnen Glücksgefühle aus. Allein der Geruch versetzt sie in ihre Kindheit
zurück. Denn bei uns in der Manufaktur kann man die Bonbons nicht nur
kaufen, sondern auch zusehen, wie sie hergestellt werden.
Wie werden die Bonbons denn produziert?
Ganz traditionell, wie vor 100 Jahren. Wir stellen feuergekochte Bonbons
her. Bei uns hängt noch ein richtiger Kupferkessel über dem Feuer, in dem
der Zucker in Wasser geschmolzen wird. Dadurch bekommt er ein tolles
Röstaroma. Um zu verhindert, dass der Zucker wieder kristallisiert, fügen
wir etwas Glukosesirup hinzu. Bei 150 Grad wird diese Mischung dann
gekocht, bis das Wasser verdampft und nur noch der flüssige Zucker
übrigbleibt.
Und wie wird aus dem flüssigen Zucker ein buntes Bonbon?
Wir versehen die Zuckermasse, den sogenannten Bonbonteig, mit Farbe und
Geschmack, dann wird sie auf einen Kühltisch gekippt. Dort sieht sie aus
wie eine Glasplatte. Danach wird sie je nach Sorte mit Gewürzen verfeinert.
Anschließend wird sie durchmischt und geknetet. Bevor sie abkühlt und fest
wird, setzen wir sie nach und nach an den jeweiligen Walzen an. Wir haben
zwei alte Walzmaschinen, die die Bonbons in unterschiedliche Formen
pressen. Diese Formen sind auswechselbar, allerdings ist unsere Auswahl
begrenzt, da man für die alten Maschinen keine neuen Formen mehr
produzieren lassen kann.
Wie alt sind die Maschinen, die Sie verwenden?
Unser Herzstück ist über 100 Jahre alt und unsere neueste Maschine so um
die 70 bis 80 Jahre.
Wie sind Sie zu Ihrer Arbeit in der Bonbonmanufaktur gekommen?
Wir haben früher mit Nostalgiebonbons gehandelt. Einer der Hersteller
wollte aufgeben und aus purem Idealismus sind wir dann zu ihm in die
betriebliche Ausbildung gegangen. So haben wir die historischen Maschinen
und Rezepte erhalten können. Und seitdem produzieren wir Bonbons, die die
hundertjährigen Berliner schon als Kinder gegessen haben.
Was sind Ihre Lieblingsbonbons oder können Sie die schon gar nicht mehr
sehen?
Also ein Waldmeisterblatt geht bei mir natürlich immer, aber auch die Sorte
Feuerhimbeere mit Cayennepfeffer mag ich hin und wieder wirklich gerne.
Denise Klein
29 Feb 2020
## AUTOREN
Denise Klein
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.