# taz.de -- Worte, Stigma und Statistik | |
> Wo fängt Migrationshintergrund an, wo hört er auf? Über die Verwendung | |
> eines schwierigen Begriffs | |
Von Sabrina Winter | |
An dem Begriff Migrationshintergrund gibt es einen großen Kritikpunkt: Er | |
kann diskriminierend wirken. Wer einen Migrationshintergrund hat, wird | |
vielleicht als „anders“ wahrgenommen und bekommt einen negativen Stempel | |
aufgedrückt: Den einer Person, die nicht zur Mehrheitsbevölkerung gehört. | |
Das [1][statistische Bundesamt] definiert den Begriff so: Eine Person hat | |
einen Migrationshintergrund, wenn sie selbst oder mindestens ein Elternteil | |
nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren wurde. Der Begriff | |
Migrationshintergrund knüpft also an den der Staatsangehörigkeit an. | |
Die Statistiker unterscheiden zwischen Migrant*innen der ersten und der | |
zweiten Generation. Die erste Generation hat eine andere | |
Staatsangehörigkeit als die Deutsche, zum Beispiel weil eine Person im | |
Ausland geboren wurde. Bei der zweiten Generation sind es die Eltern, die | |
eine nicht-deutsche Staatsangehörigkeit haben. Bei Großeltern mit | |
nicht-deutscher Staatsangehörigkeit sprechen die Statistiker nicht mehr von | |
einem Migrationshintergrund. | |
Die meisten Menschen mit Migrationshintergrund, die in Deutschland leben, | |
kommen aus der Türkei, Russland oder Polen. Wichtig ist dabei: Menschen mit | |
Migrationshintergrund bilden kein eigenes gesellschaftliches Segment. Im | |
Gegenteil: Es gibt sehr diverse Gruppen und Menschen, die oft einfach | |
zusammengefasst werden als „Menschen mit Migrationshintergrund“. Dieses | |
Label kann leicht wie eine pauschalisierende, stigmatisierende und | |
[2][diskriminierende Globalkategorie] wirken. | |
Der Verein Neue deutsche Medienmacher*innen schlägt als Alternative den | |
Ausdruck „Menschen aus Einwanderungsfamilien“ vor. Auch „Menschen mit | |
internationaler Geschichte“ sei eine gute Möglichkeit. Der Verein | |
beschreibt sich selbst als „bundesweiter Zusammenschluss von | |
Medienschaffenden mit unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen | |
Kompetenzen und Wurzeln“. | |
15 Feb 2020 | |
## LINKS | |
[1] https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migratio… | |
[2] https://www.bpb.de/apuz/32220/lebenswelten-von-migrantinnen-und-migranten?p… | |
## AUTOREN | |
Sabrina Winter | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |