Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wahlkampf mit multikulturellen Grüßen
> Sie tritt bei jeder Wahl an, geklappt hat es noch nie. Die unabhängige
> Kandidatin Bérangère Bultheel will mit linken Idealen in die Bürgerschaft
> einziehen
Bild: Will, dass alle wählen dürfen. Am besten sie: Bérangère Bultheel
Von Thilo Adam
Wenn Bérangère Bultheel in den Wahlkampf zieht, streift sie sich rote
Arbeitshandschuhe über. Sie klemmt sich ihren Biertisch unter den Arm und
geht durch die Ottenser Fußgängerzone. Um ihr großes Banner am Tisch zu
befestigen, hat sie einen Streifen Klettverschluss ans Holz getackert. Ein
paar der spitzen Klammern stehen heraus – deshalb die Handschuhe. Bultheel
betreibt eine Do-it-yourself-Kampagne. Sie ist Einzelbewerberin im
Wahlkreis Altona – ohne Chance, aber mit beeindruckend langem Atem.
In die Bürgerschaft will sie, wie sie zuvor in die Bezirksversammlung
wollte. Ins Europaparlament. In den Bundestag. Seit sechs Wahlen kandidiert
sie bei jeder Gelegenheit. Ein Mandat bekommen hat sie noch nie.
„Enttäuschend“, sagt Bultheel. Aber auch: „Ich kandidiere weiter.“
Irgendwann muss es doch klappen. Wenn alle immer wieder die gleichen
Parteien wählen, ändere sich ja nichts. Bultheel will ändern. Fast eine
Stunde lang feilscht sie am Telefon um einzelne Formulierungen in ihren
Zitaten in diesem Text. Sie behält die Dinge gern selbst in der Hand – und
steckt ihre ganze Energie in jedes Detail.
2015 gründete sie die „Sozialliberale Demokratische Partei“ SLDP, 70
Mitglieder sollen es inzwischen sein. In der Fußgängerzone in Ottensen aber
ist Spitzenkandidatin Bultheel sich selbst die einzige Wahlkampfhelferin.
Sonnenschein und Samstags-Shopping – ideales Wahlkampfwetter. Auch SPD und
Linke haben ihre Stände aufgebaut. Auf einer Bank blinzeln Männer aus
Schlafsäcken ins Licht, ihr Hund schnüffelt an Bultheels Biertisch. Sie
gibt den Männern keine Flyer – und das ist fast ein bisschen überraschend.
Denn eigentlich ist bei Bultheels Partei thematisch für alle was dabei.
„Ausländerfreundlich, frauenfreundlich, judenfreundlich, multikulturell,
sozial, humanistisch, ökolinksliberal, demokratisch“: Die
Adjektiv-Ansammlung findet sich auf Flyern, Plakaten, in ihren Mails.
Selbst Textnachrichten beendet sie „mit multikulturellen,
ökolinksliberalen, demokratischen Grüßen“.
Ein Paar schlendert auf den Biertisch zu. Sie trägt Nasenpiercing, er eine
Strickmütze, die nicht über die Ohren reicht. Bultheel legt los. Sie kann
sehr schnell sehr viel sagen, kennt Paragrafen auswendig, Steuersätze und
die Verfehlungen der Konkurrenz. Das Paar nickt etwas überrumpelt und
Bultheel breitet ihre Vision für Hamburg aus: eine elektrische Straßenbahn,
1.200 Euro Mindest-Nettoeinkommen, günstige Mieten, mehr Sozialwohnungen
und kostenfreier ÖPNV. „Eigentlich’n cooler Ansatz“, sagt die Passantin.
Bultheel wurde in Frankreich geboren. Nach Deutschland kam sie, um
Politikwissenschaften zu studieren. Sie verliebte sich, heiratete, blieb.
Seit 20 Jahren lebt sie hier, exakt die Hälfte ihres Lebens. Inzwischen
bringt sie Geflüchteten Deutsch bei. Ihr liegen Menschen am Herzen, die neu
sind in Deutschland, wie sie es einst war. Deshalb will sie, dass alle die
hier leben, wählen dürfen, egal, ob sie die deutsche Staatsbürgerschaft
haben oder nicht. Immer wieder, erzählt sie, werde sie deshalb bedroht und
angefeindet.
Tatsächlich kommt an diesem Nachmittag ein wohlfrisierter Grauhaariger in
blauer Funktionsjacke ganz nah an den Tisch und zischt: „Sie zerstören
meine Identität. Ich bin für nichts außer für Deutschland.“ Der Senior
rauscht davon.
„Ich habe genug von diesem rassistischen Land“, sagt Bultheel. Manchmal
frage sie sich, ob sie ihre Energie an Menschen verschwende, die sie gar
nicht verdient hätten. Zurück nach Frankreich gehen, kommt nicht infrage,
„auch dort gibt es leider einen Rechtsruck, der wachsende Rassismus ist
inakzeptabel“. Über Norwegen aber denke sie schon länger nach, „ein
multikulturelles, tolerantes Land“. Erst mal geht sie aber natürlich davon
aus, dass es diesmal klappt mit dem Bürgerschaftsmandat.
Inzwischen schaffen es die Sonnenstrahlen nicht mehr bis ganz hinab aufs
Pflaster. Nebenan packt „Die Linke“ ihren Stand zusammen. Die SPD ist
längst weg. „Die denken, sie hätten die Wahl schon gewonnen“, sagt
Bultheel, „aber ich mach hier weiter, trotz Kälte.“ Und dann ist plötzlich
der Hund wieder da und hebt direkt vor dem Biertisch das Bein.
Schwierigkeiten, mit denen Bultheel im Wahlkampf klarkommt.
22 Feb 2020
## AUTOREN
Thilo Adam
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.